Die Covid-19-Pandemie zeigt die Verwundbarkeit von Lieferketten gegenüber unerwarteten Risiken. In diesem Buch wird ein Konzept entwickelt, wie der Einkauf die Resilienz der Lieferketten stärkt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Risiken erhöht. Ziel dabei ist, dass das Konzept in die Einkaufssysteme, insbesondere in die Einkaufs-, Materialgruppen- und Lieferantenstrategien integriert werden kann. Zudem wird die Verknüpfung zum klassischen Risikomanagement im Einkauf aufgezeigt. Basis ist die bekannte 15M-Architektur der Supply-Strategie, ein ganzheitliches und praxisbewährtes Einkaufsmanagementsystem. Für die Umsetzung in der Einkaufspraxis wird ein Leitfaden im Sinne eines Schnelltests vorgestellt. Kernelemente sind beispielsweise eine Reifegradanalyse, d. h. wie gut der Einkauf auf Krisen vorbereitet ist (Zeitbedarf ca. 3 Stunden), die Analyse der Stabilität und Flexibilität von Lieferketten einzelner Materialien (Zeitbedarf für erfahrene Einkäufer ca. 15 Minuten pro Material bzw. pro Lieferant) und die Analyse der Resilienzlücke bei Materialien.
Konzept zur Stärkung der Lieferketten-Resilienz im Einkauf Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Risiken Praxisleitfaden als Schnelltest zur Umsetzung in der Einkaufspraxis
Autorentext
Inhalt
Shooting-Star Resilienz.- Begriff Resilienz.- Konzept der Resilienz im Einkauf.- Resilienz im Einkauf durch Krisenmanagement.- Resilienz durch Stabilität und Flexibilität in den Marktstrategien.- Reifegradanalyse des Krisenmanagements im Einkauf.
Konzept zur Stärkung der Lieferketten-Resilienz im Einkauf Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Risiken Praxisleitfaden als Schnelltest zur Umsetzung in der Einkaufspraxis
Autorentext
Prof. Dr. Gerhard Heß lehrt Einkauf und Supply Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und ist Leiter des Instituts für Beschaffungsstrategie. Mit der 15M-Architektur der Supply-Strategie hat er ein ganzheitliches, branchenübergreifendes Managementkonzept zur Steuerung des strategischen Einkaufs entwickelt.
Ann-Christin Kleinlein ist Masterstudentin im Studiengang Supply Chain Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Langjährig wirkte sie in einem internationalen Restrukturierungsprojekt im strategischen Einkauf eines Technologiekonzerns mit.
Inhalt
Shooting-Star Resilienz.- Begriff Resilienz.- Konzept der Resilienz im Einkauf.- Resilienz im Einkauf durch Krisenmanagement.- Resilienz durch Stabilität und Flexibilität in den Marktstrategien.- Reifegradanalyse des Krisenmanagements im Einkauf.
Titel
Resilienz im Einkauf
Untertitel
Konzept und Praxisleitfaden zum Management unerwarteter Risiken in der Lieferkette
EAN
9783658344627
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
188
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.