Die Erinnerungen an seine Kindheit, die der Autor in dem kleinen ostpreuischen Dorf Schnau und in der Kreisstadt Preuisch Holland bis zur Flucht 1945 verlebt hat, sind bis ins hohe Alter wach geblieben. Die genauen und eindrucksvollen Schilderungen seiner Erlebnisse auf dem Dnhoffschen Gut sind beispielhaft fr das Leben der Bewohner auf dem Lande in der damaligen Zeit. Das besondere Anliegen des Autors ist es, dass seine Heimat nicht in Vergessenheit gert.



Autorentext

Der Autor ist Jahrgang 1931 und wurde in Schönau, Kreis Preußisch Holland geboren. Nach dem Besuch der Volksschulen in Schönau, Quittainen und Rogehnen kam er zur Oberschule nach Preußisch Holland. Mit dem Einmarsch der Sowjetarmee endete im Januar 1945 die Schulzeit des Dreizehnjährigen. Nach dramatischer Flucht und längerer Gefangenschaft in Dänemark gelangte er nach Schleswig-Holstein und konnte trotz widriger Umstände den Schulbesuch fortsetzen. Danach studierte er und wurde Lehrer an einem Gymnasium, wo er Deutsch, Französisch und Philosophie unterrichtete.



Klappentext

Die Erinnerungen an seine Kindheit, die der Autor in dem kleinen ostpreußischen Dorf Schönau und in der Kreisstadt Preußisch Holland bis zur Flucht 1945 verlebt hat, sind bis ins hohe Alter wach geblieben. Die genauen und eindrucksvollen Schilderungen seiner Erlebnisse auf dem Dönhoffschen Gut sind beispielhaft für das Leben der Bewohner auf dem Lande in der damaligen Zeit. Das besondere Anliegen des Autors ist es, dass seine Heimat nicht in Vergessenheit gerät.

Titel
In der ostpreußischen Heimat
Untertitel
Eine friedliche Kindheit
EAN
9783744866156
ISBN
978-3-7448-6615-6
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.07 MB
Anzahl Seiten
152
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage