Coaching ist zu einem in weiten Gesellschaftskreisen bekannten und v- wendeten Sammelbegriff geworden, der inflationär benutzt wird. Coaches finden ihre Kunden im vorstädtischen Sportverein ebenso wie in den V- standsetagen internationaler Konzerne. Reflexion, Befähigung, Stärkung, Training, Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Herausforderung sowie die Ausbildung von persönlicher Haltung und Kompetenz umschreiben lediglich das Basisspektrum der Anwendungsmöglichkeiten. Ein schier unübersch- barer Büchermarkt und Veröffentlichungen in der Fachpresse sowie die v- len Ausbildungsgänge und Weiterbildungsangebote privater Anbieter und Hochschulen, die Coaches trainieren und Konzepte vermitteln, belegen die bereits lang anhaltende Modernität. Coaching hat Karriere gemacht und ist beliebter denn je. Die Gründe hierfür sind komplex und vielfältig. Ein wesentlicher Grund liegt sicherlich im Image des Coachings. Wer sich coachen lässt, gerät nicht in die Gefahr, als krank oder psychisch alteriert abgestempelt zu werden. Es stärkt das Selbstwertgefühl etwas zur eigenen Befähigung und Kompetenzerweiterung zu unternehmen. Coaching klingt nicht nach Krankheit, Nachhilfe, Fehlleistungen und Mangelbearbeitung. Diese Sichtweise ruft jedoch auch Kritiker auf den Plan, die diese Umetik- tierung als eine Schwäche der momentanen Gesellschaft sehen. Coaching habe lediglich das Label gewechselt. Psychotherapie oder Supervision w- den jetzt zum leichter vermittelbaren Coaching.

Persönlichkeit entwickeln, Performance steigern

Vorwort
Persönlichkeit und Performance entwickeln

Autorentext
Dr. Heiner Ellebracht, Dr. Gerhard Lenz und Gisela Osterhold sind Geschäftsführer der eurosysteam einer Unternehmensberatung mit Sitz in Heidelberg. Seit vielen Jahren beraten sie nationale und internationale Unternehmen und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Trainings- und Ausbildungsprogrammen weiter. Ihr Buch "Systemische Organisations- und Unternehmensberatung ist ebenfalls bei Gabler erschienen.

Klappentext
Coaching ist gefragt. Die Autoren dieses Buches verstehen systemisches Coaching als allgemeine Führungsphilosophie, die eine bestimmte Haltung und ein methodisches Vorgehen der Chefinnen und Chefs umfasst. Coaching bedeutet für sie eine Kompetenz, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und die Performance zu steigern.
Das Autorenteam vermittelt sowohl die Philosophie und die Konzepte als auch die methodischen Schritte des Coachings. Sie stellen beispielhaft Coaching-Protokolle vor, die eine Anleitungs- und Trainingshilfe sind, um eine veränderte Führungskultur zu schaffen. Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen für die Praxis.
- Mit Coaching Persönlichkeit, Performance und Kreativität entwickeln
- Methoden des systemischen Coachings: Die sieben Grundtechniken
- Mit Stress, Krisen und Konflikten konstruktiv umgehen
- Eine Feedback-Kultur einführen
- Kreativität und Innovation fördern
- Leadership Führungskompetenz in ihrer hohen Kunst
- Glossar

Gerhard Lenz, Heiner Ellebracht und Gisela Osterhold (www.eurosysteam.com) beraten seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen. Als Coaches begleiten sie Führungskräfte aus der Politik, Wirtschaft und dem sozialen Bereich. In Trainings- und Ausbildungsprogrammen geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter.


Inhalt
Führung prägt Unternehmen und Menschen.- Mit Coaching Persönlichkeit, Performance und Kreativität entwickeln.- Methoden des systemischen Coachings.- Stress, Krisen und KonflikteCoaching unter erschwerten Bedingungen.- Einführen einer Feedback-Kultur.- Kreativität und Innovation.- LeadershipFührungskompetenz in ihrer hohen Kunst.
Titel
Coaching als Führungsprinzip
Untertitel
Persönlichkeit und Performance entwickeln
EAN
9783834993229
ISBN
978-3-8349-9322-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv