Dieser UTB-Band bietet eine Einführung in die für das Studium besonders wichtigen Aspekte der mittelalterlichen Geschichte: zentrale Ereignisse und die wesentlichen Zusammenhänge, eine orientierende Chronologie, Kernfelder der Forschung und Hinweise zur wissenschaftlichen Annäherung an den Stoff. Es ist ein Buch, das vor dem Besuch der ersten Lehrveranstaltungen im Bereich Mittelalter gelesen werden sollte. Doch auch höhere Semester werden es mit Gewinn zur Hand nehmen.

Autorentext
Prof. Dr. Gerhard Lubich ist Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.

Inhalt
1. Vom Mittelalter. Einleitende Überlegungen 9 1.1 Dieses Buch warum, wozu und wie 9 1.2 Widersprüchliches Mittelalter die eigene, die fremde, die andere Epoche 12 1.3 Sprechen Sie Mittelalter? 21 2. Vorboten des Mittelalters 28 2.1 Ein selektives Panorama der spätantiken Welt 28 2.2 Leitvokabeln und ihre Macht: Germanen, Völkerwanderung und dark ages versus Ethnogenese, Migration und Akkulturation 37 3. Das mittelalterliche Reich errichten 44 3.1 Das frühe Frankenreich der Merowinger 44 3.2 Leitquellen und ihre Probleme: Geschichtsschreibung am Beispiel Gregors von Tours 55 4. Ein Reich verwalten 64 4.1 Die beinahe ideale Herrschaft der Karolinger 64 4.2 Leitfiguren und Leitbilder: Personengeschichte, Dynastiegeschichte und Karl der Große 77 5. Die Neuordnung Europas 84 5.1 Das dunkle Jahrhundert als black box. 84 5.2 Leitfragen: Die Entstehung der Nationen und Europa als historische Größe 98 6. Das Hochmittelalter 1050-1250 107 6.1 Ein neues Mittelalter? 107 6.2 Religiöse Horizonte: Religionen Christentum Kirche 135 7. Spätsommer des Mittelalters 152 7.1 Die Krise der alten Eliten und die Fixierung regionaler Verhältnisse (1250-1350) 152 7.2 Betrachtung des Sozialen: Institutionen, Gruppen und Einzelne 164 8. Das Mittelalter auf dem Weg nach Europa 1350 bis 1500 174 8.1 Ausklang in der Krise 174 8.2 Theoretische Horizonte: Zu den Grundlagen der Mediävistik 189 9. Im Mittelalter: Studienpraktische Hinweise. 195 9.1 Allein, ohne Freunde 195 9.2 Verlässliche Freunde. 201 9.3 Unterschätzte Freunde: Regesten, Reihen, Rezensionen 206 9.4 Notwendige Freunde und unsichere Gesellen: Über Zitate, Siglen und das Internet 209 9.5 In aller Freundschaft: Hinweise zur Abfassung einer Arbeit zur mittelalterlichen Geschichte 214 Hinweise zur Benutzung von Fachliteratur 216 Dank 218 Abbildungsnachweise 220 Register 221
Titel
Das Mittelalter
EAN
9783838531069
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.03.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
223
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv