«Wo immer man diese Ausgabe aufschlägt, wird man weg getragen vom lautlosen, mäandrischen Sprachfluss dieses grossen Poeten, weg ins Reich des Spirituellen, weg ins Zentrum der Schöpfung. Seinem Dorf am Jurasüdfuss ist Meier zeitlebens treu geblieben. Die Freiheit, es Amrain zu nennen und in einen poetischen Ort zu verwandeln, hat er sich nicht nehmenlassen. Es bedeutet ihm nicht die Welt. Nur ein Fenster zu allen Orten dieser Welt.» Süddeutsche Zeitung

Autorentext
Gerhard Meier Geb. am 20. Juni 1917, gestorben 22. Juni 2008 in Niederbipp. Er brach ein Hochbaustudium in Burgdorf ab und arbeitete 33 Jahre lang in einer Lampenfabrik bevor er mit 47 Jahren seine ersten Texte veröffentlichte. Gerhard Meier erhielt u.a. den Petrarca-Preis, den Fontane-Preis, den Gottfried-Keller-Preis und den Heinrich-Böll-Preis. Er zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts.

Klappentext

Wo immer man diese Ausgabe aufschlagt, wird man weg getragen vom lautlosen, maandrischen Sprachfluss dieses grossen Poeten, weg ins Reich des Spirituellen weg ins Zentrum der Schopfung. Seinem Dorf am Jurasudfuss ist Meier zeitlebens treu geblieben. Die Freiheit, es Amrain zu nennen und in einen poetischen Ort zu verwandeln, hat er sich nicht nehmenlassen. Es bedeutet ihm nicht die Welt. Nur ein Fenster zu allen Orten dieser Welt. Suddeutsche Zeitung

Titel
Werke Band 2: Die ersten Romane
Untertitel
Der Besuch (1976) / Der schnurgerade Kanal (1977)
EAN
9783729621725
ISBN
978-3-7296-2172-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.05.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
398
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Auflage
Lesemotiv