Der vorliegende Band enthält vier von Experten verfasste Aufsätze, die in ihren Beiträgen auf Aspekte wie die körperlichen Anforderungen an Rettungsfachpersonal im Notfalleinsatz, die dafür notwendige körperliche Leistungsfähigkeit, den Erhalt der Leistungsfähigkeit durch körperliches Training und gesunde Ernährung sowie Erhalt der Gesundheit des Rettungsfachpersonals durch betriebliche Maßnahmen eingehen.
Im Beitrag von Gerhard Nadler werden die körperlichen Anforderungen beleuchtet, es wird zu Untersuchungen zum Gesundheitsstatus von Rettungsfachpersonal referiert, es wird über Folgen mangelhafter Fitness des Rettungsfachpersonals diskutiert und schließlich ein Weg aufgezeigt, die körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Der Aufsatz von Inge Lexen befasst sich damit, wie die für eine Tätigkeit im Rettungsdienst notwendige körperliche Leistungsfähigkeit erhalten oder verbessert werden kann. Auf den Punkt gebracht: Es müssen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert werden.
Im Beitrag von Maria Stempfhuber werden, ausgehend vom täglichen Energiebedarf eines Mitarbeiters in der Notfallrettung, wertvolle Hinweise für eine vernünftige und gesunde Ernährung gegeben. Dies ist wichtig, da sich Übergewicht auch negativ auf die Leistungsfähigkeit im Einsatz auswirkt.
Der Aufsatz von Werner Mall und Jens Wohlfeil hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst zum Gegenstand. Es wird deutlich gemacht, dass auch Umstände, die auf die Psyche wirken, einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Rettungsfachpersonals haben.
Autorentext
Herausgeber der Reihe ist Prof. Dr. Gerhard Nadler. Er hat an der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, Berlin, seit Sommersemester 2012 die Professur für "Organisation und Recht des Rettungswesens" inne.
In dieser Reihe werden wissenschaftliche Aufsätze, wissenschaftliche Studien, Abschlussarbeiten von Studierenden und Referate, gehalten auf Symposien, die im engeren oder weiteren Sinne im Kontext mit der Organisation bzw. dem Recht des Rettungswesens stehen, publiziert.
Zusammenfassung
Der vorliegende Band enthalt vier von Experten verfasste Aufsatze, die in ihren Beitragen auf Aspekte wie die korperlichen Anforderungen an Rettungsfachpersonal im Notfalleinsatz, die dafur notwendige korperliche Leistungsfahigkeit, den Erhalt der Leistungsfahigkeit durch korperliches Training und gesunde Ernahrung sowie Erhalt der Gesundheit des Rettungsfachpersonals durch betriebliche Manahmen eingehen. Im Beitrag von Gerhard Nadler werden die krperlichen Anforderungen beleuchtet, es wird zu Untersuchungen zum Gesundheitsstatus von Rettungsfachpersonal referiert, es wird ber Folgen mangelhafter Fitness des Rettungsfachpersonals diskutiert und schlielich ein Weg aufgezeigt, die krperliche Leistungsfhigkeit zu optimieren. Der Aufsatz von Inge Lexen befasst sich damit, wie die fr eine Ttigkeit im Rettungsdienst notwendige krperliche Leistungsfhigkeit erhalten oder verbessert werden kann. Auf den Punkt gebracht: Es mssen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert werden. Im Beitrag von Maria Stempfhuber werden, ausgehend vom tglichen Energiebedarf eines Mitarbeiters in der Notfallrettung, wertvolle Hinweise fr eine vernnftige und gesunde Ernhrung gegeben. Dies ist wichtig, da sich bergewicht auch negativ auf die Leistungsfhigkeit im Einsatz auswirkt. Der Aufsatz von Werner Mall und Jens Wohlfeil hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst zum Gegenstand. Es wird deutlich gemacht, dass auch Umstnde, die auf die Psyche wirken, einen groen Einfluss auf die Gesundheit des Rettungsfachpersonals haben.