Das bewährte und international anerkannte Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis vermittelt die methodischen Grundlagen der Konstruktionslehre als Voraussetzung einer erfolgreichen Produktentwicklung. Es ordnet und strafft die wissenschaftlichen Grundlagen, beschreibt mit praktischen Beispielen die Produktentwicklung, verweist auf neue Lösungsfelder auf den Gebieten der Faserverbundbauweisen, Mechatronik und Adaptronik, zeigt eine wirtschaftliche Realisierung durch Baureihen- und Baukastensysteme sowie eine vorausschauende Kostenbetrachtung, hilft, eine Qualitätssicherung durch wenig aufwendige Maßnahmen zu unterstützen und integriert die EDV-Technik in das Vorgehen.
In der 7. Auflage sind folgende Themen neu hinzu gekommen: Methoden zum Finden neuer Produktideen und -innovationen auch ohne den Push- und Pull-Ansatz, die Methoden der Product-Lifecycle-Management-Strategie PLM, moderne, erfolgreich eingesetzte Methoden zur Generierung neuer Produktideen, die TRIZ-Methode zum Finden von Lösungen, Produktdatenmanagement-Systeme PDMS.
Das Standardlehrbuch zur methodischen Konstruktionslehre In der 7. Auflage sind folgende Themen neu hinzu gekommen: Methoden zum Finden neuer Produktideen und -innovationen auch ohne den Push- und Pull-Ansatz, die Methoden der Product-Lifecycle-Management-Strategie PLM, moderne, erfolgreich eingesetzte Methoden zur Generierung neuer Produktideen, ie TRIZ-Methode zum Finden von Lösungen, Produktdatenmanagement-Systeme PDMS Bilder-CD-ROM zum Buch für Dozenten verfügbar Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Pahl
1946 - 1954 Studium und Promotion an der TH Darmstadt; 1954 - 1964 Inbetriebsetzung, Konstruktion und Entwicklung von Turbomaschinen bei Brown, Boveri & Cie; 1965 - 1990 Professur für Maschinenelemente und Konstruktionslehre an der TH Darmstadt; 1978 - 1984 Vizepräsident der DFG; Autor des Dubbel/Kapitel F; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mehrere Sonderforschungsbereiche.
Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
1977 - 1989 Studium und Promotion an der TU Berlin, 1989 - 1994 Hauptabteilungsleiter Elektronikkonstruktion der AEG Westinghouse Transportation Systems, Berlin; 1994 - 1996 Leiter Konstruktion und Entwicklung der DUEWAG Schienenfahrzeuge AG, Düsseldorf; 1996 - 1999 Technischer Leiter der Siemens Verkehrstechnik Light Rail, Düsseldorf und Erlangen; 1999 Professor für Konstruktionstechnik und ab 2000 Institutsdirektor des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen; Herausgeber des Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 21. Auflage).
Dr.-Ing. Karl-H. Grote
1973 - 1984 Studium und Promotion an der TU Berlin; 1984 - 1986 Postdoc in den USA; 1986 - 1990 Konstruktionsleitung bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Berlin; 1990 Professur an der Calif. State Univ., Long Beach, USA; 1995 Professor für Konstruktionstechnik an der OvG-Univ. Magdeburg; Okt. 2002 bis Sept. 2004 Visiting Professor am Engineering Design Research Laboratory of Prof. Erik Antonsson, California Institute of Technology (Caltech), Pasadena, USA; Herausgeber des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau; Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats "Experimentelle Fabrik Magdeburg", Koordinator der Forschungsvorhaben.
Klappentext
Bewährt und international anerkannt: methodische Grundlagen als Voraussetzung erfolgreicher Produktentwicklung. Dieses Buch strafft die wissenschaftlichen Grundlagen und beschreibt Produktentwicklung anhand praktischer Beispiele. Mit neuen Lösungen zu Faserverbundbauweisen, Mecha- und Adaptronik; wirtschaftliche Realisierung durch Baureihen- und Baukastensysteme und vorausschauende Kostenbetrachtung; Qualitätssicherung mit wenig Aufwand und unter Einsatz der EDV. Neu in der 7. Auflage: Methoden zum Finden neuer Produktideen (auch ohne Push- und Pull-Ansatz), Product-Lifecycle-Management-Strategie (PLM), TRIZ, Produktdatenmanagement-Systeme.
Inhalt
Einführung.- Grundlagen.- Methoden zur Produktplanung, Löungssuche und Beurteilung.- Der Produktentwicklungsprozess.- Methodisches Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung.- Methodisches Konzipieren.- Methodisches Entwerfen.- Methodisches Ausarbeiten.- Lösungsfelder.- Entwickeln von Baureihen und Baukästen.- Methoden zur qualitätssichernden Produktentwicklung.- Kostenerkennung.- Rechnerunterstützung.- Übersicht und verwendete Begriffe.