Politisches Deutschland: Bilder als Spiegel unserer Geschichte Die Bundesrepublik Deutschland feiert ihren 75. Geburtstag und der Autor und Historiker Gerhard Paul legt sein Opus Magnum vor: ein hervorragend recherchierter und aufschlussreich geschriebener Bildband zur Geschichte des Landes. Von den Trümmerbildern und den dunklen Schatten der Vergangenheit über die Bescheidenheit der allmählich aufblühenden Bonner Republik, den Mauerfall und seine Symbolkraft bis hin zur neu gestalteten Hauptstadt Berlin können die Leser:innen anhand ausgewählter Bilder und genauen Analysen nachvollziehen, wie sich die deutsche Politik präsentierte und was unser visuelles Gedächtnis geprägt hat. - Über 600 Seiten geballte deutsche Geschichte im Spiegel der Bildmedien - Autor Gerhard Paul, Altmeister der Visual History, porträtiert Deutschland in einem Bildband - Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Nachkriegszeit, Bonner Republik, deutsche Teilung, Mauerfall und die neue Hauptstadt Berlin - Deutschland politisch: Die Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesellschaft bis heute - Ein Muss für Geschichtsinteressierte: Das Wechselspiel von Politik und Medien Leben in Deutschland: 75 Jahre in über 500 Bildern Einige der Bilder sind sicher noch im Gedächtnis, andere überraschen und vieles erhellt den Erinnerungshorizont in der von Gerhard Paul gekonnt in einen Kontext gebrachten Form. Darüber hinaus gelingt es Paul in seinem Buch über die deutsche Geschichte deutlich zu machen, wie Bilder das Geschehen in Deutschland beeinflusst haben und welche Wirkkraft sie entfalten können. Lassen Sie sich faszinieren von der bewegten Geschichte der Bundesrepublik und den Bildern, die Geschichte machten!
Autorentext
Inhalt
Einleitung . 15 nner Republik' (19491989) Auftragsfoto: Bonn, 23.5.1949 . 22 Braune Relikte (Nach-)Bilder von Nationalsozialismus und Krieg . 26 Zweite Chance Umgang mit den visuellen Erblasten der Vergangenheit . 31 Transparenz und Sachlichkeit Die Präsentation der jungen Republik . 39 "Demokratie als Bauherr" Selbstdarstellung in Architektur und Staatsbesuch . 39 Medienkanzler Die Repräsentation der Repräsentanten . 43 Händedruck Gebet Umarmung Kniefall Pathosformeln der Politik . 58 Vom 'Negative Campaigning' zum Kampf der Gesichter Das politische Plakat . 62 Wahlplakat: Der Bolschewik . 64 Von dekorativer Abstraktion zum Stammheim-Zyklus Die bildende Kunst . 74 Historiengemälde 1.0: Herr Heyde und Tante Marianne .81 Das fotografische Gesicht der Republik Von der Dokumentations- zur 'Knipserfotografie' . 88 Kompositfotografie: Andreas Gursky, Bundestag, Bonn . 92 Vom Heimatfilm zum 'Neuen Deutschen Film' Bundesdeutsche Kinowelten . 109 Vom Zuschauer zum Teleflaneur Der Aufstieg des Fernsehens . 124 "Fenster zur Welt" Vom Bildungsfernsehen zum Entertainment . 126 Parallelwelten "Fernsehwirklichkeit" und Leben aus zweiter Hand . 138 Vom Mauerbau zu den Spielen von München Fernsehereignisse der 'Bonner Republik' . 141 Holocaust und Heimat Großereignisse des fiktionalen Fernsehens . 155 Kultfilm: Heimat Eine deutsche Chronik . 158 Eichmänner, Wohlstandssymbole, neue Geschlechterbilder Zur Ikonografie der Bilderwelten der 'Bonner Republik' . 161 Täter und Taten Der Holocaust in der visuellen Erinnerung . 161 Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer Die Ästhetik von Verlust und Opfer . 168 Stacheldraht, Mauern, Durchlässe Zur Ikonografie des Totalitarismus . 172 Ikone der deutschen Teilung: Tod an der Mauer . 178 Rauchende Schlote, Fortschrittseier und harte Mark Ikonen des 'Wirtschaftswunders' . 183 Fortschrittsikone: Das Atom-Ei von Garching . 189 Zwischen HB-Männchen und Afri-Cola-Rausch Bilderwelten der Werbung . 194 Werbeikone: Das HB-Männchen . 196 "A Star is Born" Popkulturelle Bilderwelten . 200 Von der Heiligen Elisabeth zur Emma Wandel der Geschlechterbilder und -praxen . 208 Comicfigur: Die BILD-Lilli . 212 Krisen, Affären, Skandale Risse im Bild des 'Wirtschaftswunders' . 220 Die Ölkrise von 1973 Bilder der Stille . 221 Saurer Regen mörderisches Atom Anfänge der 'Öko-Ikonografie' . 222 Genf und Gladbeck Bilder einer Politikaffäre und eines Medienskandals . 228 Titelbild: Der Tote in der Badewanne . 230 Körper als Medium Die visuelle Protestkultur der 68er . 236 Inszenierung einer Ikone: Der Rückenakt der K1 . 241 Deutscher Herbst 1977 Bildermaschine RAF . 250 Die Maueröffnung, die Bilder und das Ende einer Epoche Bilder als Mauerbrecher . 258 ' (19902021) Symbolbild: Das Selbstverständnis der Republik . 268 Zwischen 'neuer Prächtigkeit' und Spaßkultur Die Ästhetik der 'Berliner Republik' . 272 Damnatio memoriae Der Ikonoklasmus der Wendezeit .273 'Neue Prächtigkeit' Die präsentativen Neubauten der 'Berliner Republik' . 277 Ikone der Demokratie: Der verhüllte Reichstag . 284 High und Hossa Zur Ästhetik der 'Bunten Republik Deutschland' .
Autorentext
Gerhard Paul, geb. 1951 ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.
Inhalt
Einleitung . 15 nner Republik' (19491989) Auftragsfoto: Bonn, 23.5.1949 . 22 Braune Relikte (Nach-)Bilder von Nationalsozialismus und Krieg . 26 Zweite Chance Umgang mit den visuellen Erblasten der Vergangenheit . 31 Transparenz und Sachlichkeit Die Präsentation der jungen Republik . 39 "Demokratie als Bauherr" Selbstdarstellung in Architektur und Staatsbesuch . 39 Medienkanzler Die Repräsentation der Repräsentanten . 43 Händedruck Gebet Umarmung Kniefall Pathosformeln der Politik . 58 Vom 'Negative Campaigning' zum Kampf der Gesichter Das politische Plakat . 62 Wahlplakat: Der Bolschewik . 64 Von dekorativer Abstraktion zum Stammheim-Zyklus Die bildende Kunst . 74 Historiengemälde 1.0: Herr Heyde und Tante Marianne .81 Das fotografische Gesicht der Republik Von der Dokumentations- zur 'Knipserfotografie' . 88 Kompositfotografie: Andreas Gursky, Bundestag, Bonn . 92 Vom Heimatfilm zum 'Neuen Deutschen Film' Bundesdeutsche Kinowelten . 109 Vom Zuschauer zum Teleflaneur Der Aufstieg des Fernsehens . 124 "Fenster zur Welt" Vom Bildungsfernsehen zum Entertainment . 126 Parallelwelten "Fernsehwirklichkeit" und Leben aus zweiter Hand . 138 Vom Mauerbau zu den Spielen von München Fernsehereignisse der 'Bonner Republik' . 141 Holocaust und Heimat Großereignisse des fiktionalen Fernsehens . 155 Kultfilm: Heimat Eine deutsche Chronik . 158 Eichmänner, Wohlstandssymbole, neue Geschlechterbilder Zur Ikonografie der Bilderwelten der 'Bonner Republik' . 161 Täter und Taten Der Holocaust in der visuellen Erinnerung . 161 Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer Die Ästhetik von Verlust und Opfer . 168 Stacheldraht, Mauern, Durchlässe Zur Ikonografie des Totalitarismus . 172 Ikone der deutschen Teilung: Tod an der Mauer . 178 Rauchende Schlote, Fortschrittseier und harte Mark Ikonen des 'Wirtschaftswunders' . 183 Fortschrittsikone: Das Atom-Ei von Garching . 189 Zwischen HB-Männchen und Afri-Cola-Rausch Bilderwelten der Werbung . 194 Werbeikone: Das HB-Männchen . 196 "A Star is Born" Popkulturelle Bilderwelten . 200 Von der Heiligen Elisabeth zur Emma Wandel der Geschlechterbilder und -praxen . 208 Comicfigur: Die BILD-Lilli . 212 Krisen, Affären, Skandale Risse im Bild des 'Wirtschaftswunders' . 220 Die Ölkrise von 1973 Bilder der Stille . 221 Saurer Regen mörderisches Atom Anfänge der 'Öko-Ikonografie' . 222 Genf und Gladbeck Bilder einer Politikaffäre und eines Medienskandals . 228 Titelbild: Der Tote in der Badewanne . 230 Körper als Medium Die visuelle Protestkultur der 68er . 236 Inszenierung einer Ikone: Der Rückenakt der K1 . 241 Deutscher Herbst 1977 Bildermaschine RAF . 250 Die Maueröffnung, die Bilder und das Ende einer Epoche Bilder als Mauerbrecher . 258 ' (19902021) Symbolbild: Das Selbstverständnis der Republik . 268 Zwischen 'neuer Prächtigkeit' und Spaßkultur Die Ästhetik der 'Berliner Republik' . 272 Damnatio memoriae Der Ikonoklasmus der Wendezeit .273 'Neue Prächtigkeit' Die präsentativen Neubauten der 'Berliner Republik' . 277 Ikone der Demokratie: Der verhüllte Reichstag . 284 High und Hossa Zur Ästhetik der 'Bunten Republik Deutschland' .
Titel
Die Bundesrepublik
Untertitel
Eine visuelle Geschichte
Autor
EAN
9783806248043
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.10.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
39.41 MB
Anzahl Seiten
672
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.