Gerhard Preyer und Reuß-Markus Krauße geben einen Einblick in die chinesische Modernisierung und ihren selbstreferenziellen kulturellen Hintergrund seit den 1990er Jahren. Ihr essential skizziert einen Ausblick auf die Probleme ihrer anstehenden Fortführung. Gegenüber verbreiteten Einschätzungen der Rolle Chinas als einer zukünftigen Weltmacht wird dahin gehend argumentiert, dass China aufgrund seiner veränderten Sozialstruktur eine ohnmächtige Weltmacht sein wird. Das führt zu der grundlegenden Fragestellung, welche nicht-westlichen Problemlösungen nach dem chinesischen Wirtschaftswunder zu erwarten sind. Das betrifft auch ihre Auswirkung auf die chinesische Außenpolitik. Das essential gibt eine Hilfestellung für die Einschätzung der Folgeprobleme der weiteren Modernisierung der chinesischen Gesellschaft und für ihre Beobachtung.
Die weltpolitische Rolle Chinas und ihre Grenzen Verständnis von Chinas Modernisierung Die Zukunft der chinesischen Gesellschaft Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Chinas politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Einfluss.- Selbstreferenz statt Universalismus.- Chinas Wirtschaftswunder und seine Folgen.- Nicht-westliche Problemlösungen.
Die weltpolitische Rolle Chinas und ihre Grenzen Verständnis von Chinas Modernisierung Die Zukunft der chinesischen Gesellschaft Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. phil. Gerhard Preyer ist Professor für Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Dr. phil. Reuß-Markus Krauße ist an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Projekt Globalizierung, Modernisierung, Multiple Modernities tätig.
Inhalt
Chinas politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Einfluss.- Selbstreferenz statt Universalismus.- Chinas Wirtschaftswunder und seine Folgen.- Nicht-westliche Problemlösungen.
Titel
Ohnmächtige Weltmacht China
Untertitel
Modernisierung ohne Harmonie
EAN
9783658155278
ISBN
978-3-658-15527-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.10.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
53
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.