In den letzten Jahren hat das Wissen über chronisch entzündliche Darmerkrankungen deutlich zugenommen. Im Bereich der Pathophysiologie wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen und die Zahl der Risikogene für diese Erkrankungen ist sprunghaft gestiegen. Auch im Bereich der Therapie zeichnen sich neue Optionen ab, die damit komplexer werden wird. Dieses Buch möchte in der vorliegenden 3. Auflage das erweiterte Wissen vermitteln. Es berücksichtigt u.a. die Ergebnisse der Schweizer Kohorten Studie (SIBDC) und ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln.



Inhalt
1.Pathophysiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen141.1.Genetische Risikofaktoren für die Entstehung einer CED151.2.Weitere Risikogene bei CED181.3.Weitere Hypothesen zur Pathogenese des Morbus Crohn181.4.Pathogenese von Strikturen und Fisteln191.5.Besonderheiten der Pathogenese der Colitis ulcerosa191.6.Literatur202.Klinik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen222.1.Klinische Symptomatik bei Morbus Crohn222.1.1.Befallsmuster242.1.2.Verlaufsformen262.2.Klinische Symptomatik bei Colitis ulcerosa272.2.1.Klinische Symptomatik272.2.2.Befallsmuster282.2.4.Verlaufsformen282.2.4.1.Schubweiser Verlauf282.2.4.2.Fulminanter Schub292.2.4.3.Chronisch aktiver Verlauf292.3.Literatur303.Prognose313.1.Mortalität313.2.Morbidität313.3.Kolorektales Karzinom bei Colitis ulcerosa323.4.Lebensqualität323.5.Operationsfrequenz333.6.Fertilität und Schwangerschaft343.7.Literatur354.Diagnose und Differentialdiagnose394.1.Diagnostik394.1.1.Anamnese394.1.2.Körperliche Untersuchung404.1.3.Sonographie414.1.4.Endoskopie424.1.5.Stellenwert der Kapselendoskopie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen454.1.6.Bildgebende radiologische Diagnostik bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen464.1.7.Laboranalytik bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen474.1.8.Literatur494.2.Klassifikationen, Indizes, Aktivitätsbeurteilung504.2.1.Klassifikationen514.2.2.Aktivitätsindizes524.2.2.1.Colitis ulcerosa534.2.2.2.Morbus Crohn544.2.3.Literatur584.3.Differentialdiagnostik594.3.1.Differentialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn594.3.2.Immunologische Enteritiden604.3.3.Eosinophile Enteritis624.3.4.Infektiöse Enteritiden, Pseudomembranöse Kolitis624.3.5.Medikamentöse Enteritiden644.3.6.Strahlenenteritis/-kolitis644.3.7.Ischämische Kolitis654.3.8.Weitere Differentialdiagnosen654.3.9.Literatur665.Komplikationen685.1.Toxisches Megakolon685.2.Stenosen685.3.Fisteln und Abszesse695.4.Thrombosen705.5.Osteoporose705.6.Neoplasien715.7.Pouchitis725.8.Extraintestinale Manifestationen735.8.1.Arthropathien735.8.2.Hautmanifestationen745.8.3.Augenmanifestationen755.9.Literatur766.Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen786.1.Therapie des Morbus Crohn786.1.1.Akuter Erkrankungsschub786.1.1.1.Milder bis mässiger Erkrankungsschub786.1.1.2.Schwerer Erkrankungsschub796.1.2.Chronisch aktive bzw. chronisch remittierende Erkrankung816.1.3.Remissionserhaltung846.1.4.Literatur856.2.Therapie der Colitis ulcerosa876.2.1.Behandlung des akuten Schubes einer Colitis ulcerosa876.2.1.1.Distale Kolitis886.2.1.2.Pancolitis ulcerosa906.2.1.3.Fulminanter Schub916.2.2.Chronisch aktive Colitis ulcerosa936.2.3.Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa946.2.4.Literatur967.Therapie der extraintestinalen Manifestationen987.1.Arthropathien987.2.Pyoderma gangraenosum987.3.Erythema nodosum997.4.Ophthalmopathien997.5.Literatur998.Therapie der Komplikationen1008.1.Osteoporose1008.2.Thrombosen1028.3.Literatur1029.Medikamentöse Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen während der Schwangerschaft1039.1.CED und Fertilität1039.2.CED und Schwangerschaftsverlauf1039.3.Medikamente in der Schwangerschaft1049.3.1.Allgemeine Überlegungen1049.3.2.Spezifische Medikamente in der Schwangerschaft1049.4.Literatur10710.Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen11010.1.Colitis ulcerosa11010.1.1.Medikamentöse Therapie11010.1.1.1.Geringe bis mittlere Aktivität, ausgedehnte Kolitis11010.1.1.2.Mittlere bis hohe Aktivität11110.1.1.3.Fulminante Kolitis11110.1.1.4.Remissionserhaltung11110.1.1.5.Biologika11210.1.2.Ernährungstherapie11210.1.3.Chirurgische Therapie11210.2.Morbus Crohn11210.2.1.Medikamentöse Therapie11210.2.1.1.Geringe bis mittlere Aktivität11210.2.1.2.Mittlere bis schwere Aktivität11210.2.1.3.Fulminante Aktivität, Fisteln, Abszesse11210.2.1.4.Remissionserhaltung11310.2.2.Ernährungstherapie11310.2.3.Chirurgische Therapie11310.3.Literatur11311.Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen11611.1.Chirurgische Therapie des Morbus Crohn11611.1.1.Indikationen zur Operation11611.1.2.Präoperative Evaluation und Vorbereitung des Patienten11711.1.3.Notfalloperation11711.1.4.Ileozoekaler Morbus Crohn11711.1.5.Dünndarm-Crohn11911.1.6.Morbus Crohn des Kolons12111.1.7.Perianaler Crohn12111.1.8.Gastroduodenaler Crohn12311.2.Chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa12311.2.1.Indikationen zur Operation12411.2.2.Karzinomrisiko12411.2.3.Totale Proktokolektomie und IPAA12411.2.3.1.Präoperative Stuhlinkontinenz12511.2.3.2.Morbidität und protektive Ileostomie12511.2.3.3.Anastomosierung von Hand versus Stapler12611.2.3.4.Langzeitkomplikationen12611.2.3.5.Laparoskopie12611.2.3.6.Funktion12711.2.3.7.Lebensqualität12811.2.3.8.Alter bei der Operation12811.2.3.9.Sexualfunktion12811.2.3.10.Pouchitis, Cuffitis12811.2.3.11.Schwangerschaft12811.2.3.12.Indeterminante Kolitis und Morbus Crohn12811.3.Zusammenfassung12911.4.Literatur12912.Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen13612.1.Einfluss der Ernährung auf die Ätiopathogen...
Titel
Aktuelle Therapieoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
EAN
9783837454956
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.9 MB
Anzahl Seiten
151