Franz Grillparzer (17911872) war der bedeutendste österreichische Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Beeinflusst vom Wiener Volksstück, aber auch von der Weimarer Klassik und der Romantik, schuf er ein umfangreiches Werk, das um die großen menschlichen Fragen von Schicksal und individueller Verantwortung, Schuld und Sühne, Tat und Verharren kreist. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Autorentext

Gerhard Scheit, Dr. phil., lebt als freier Autor und Essayist in Wien. Arbeiten zur Kritischen Theorie, über Antisemitismus und Staatstheorie sowie zur modernen Literatur und Musik; Mitherausgeber der Jean Améry Werkausgabe (2002-2008) und der Zeitschrift «sans phrase» (ab 2012). Bücher: «Verborgener Staat, lebendiges Geld. Zur Dramaturgie des Antisemitismus» (1999, 2003); «Suicide Attack. Zur Kritik der politischen Gewalt» (2004); «Jargon der Demokratie. Über den neuen Behemoth» (2006); «Der Wahn vom Weltsouverän» (2009); «Treffpunkt der Moderne. Gustav Mahler, Theodor W. Adorno, Wiener Traditionen» (2010) (Koautor: W. Svoboda); «Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno» (2011); «Kritik des politischen Engagements» (2016).



Klappentext

Franz Grillparzer (1791-1872) war der bedeutendste österreichische Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Beeinflusst vom Wiener Volksstück, aber auch von der Weimarer Klassik und der Romantik, schuf er ein umfangreiches Werk, das um die großen menschlichen Fragen von Schicksal und individueller Verantwortung, Schuld und Sühne, Tat und Verharren kreist. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Titel
Franz Grillparzer
EAN
9783644575622
ISBN
978-3-644-57562-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
25.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.66 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage