Autorentext
Inhalt
1. Zeichen, Größen und Einheiten.- 2. Grundlagen.- 2.1. Wasserdampf und Wasserdampfdiffusion.- 2.2. Berechnungsverfahren.- 2.3. Der Einfluß der Feuchtigkeit auf die Wärmeleitfähigkeit.- 3. Anwendungen.- 3.1. Berechnungsbeispiel W 1.- 3.2 Berechnungsbeispiel W 2.- 3.3. Berechnungsbeispiel W 3.- 3.4. Berechnungsbeispiel W 4.- 3.5. Berechnungsbeispiel D.- 3.6. Berechnungsbeispiel S.- 4. Konsequenzen für die Hochbaukonstruktion.- 4.1. Außenwände.- 4.2. Dächer.- 4.3. Sonderbauteile.- 5. Anhang.- Tafel I Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit ?R und Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen ? von Baustoffen, äquivalente Luftschichtdicken sd dünner Stoffschichten.- Tafel II Rechenwerte der Wärmedurchlaßwiderstände 1/? von Luftschichten.- Tafel III Wärmeübergangswiderstände 1/?.- Tafel VI Jahresmittel ?Lam und Monatsmittel ?Lan der Außenlufttemperatur verschiedener Städte in der Bundesrepublik Deutschland.- Tafel VII Anzahl der Stunden tT, in denen ein Tagesmittelwert der Außenlufttemperatur ?Lax während eines Jahres unterschritten wird und Mittelwert ?Lak der Außenluft-temperatur für diese Zeit für verschiedene Städte.- Tafel VIII Sättigungsdampfdrücke pS.- Tafel IX Werte N = RD · T / D.- Tafel X Auswirkungen des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit.- Tafel XI Klimatische Randbedingungen ?Li und ?1 in Inneräumen.- Formblätter.- DIN-Normen.- Schrifttum.- Sachweiser.
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Wiese - Nienburg
Inhalt
1. Zeichen, Größen und Einheiten.- 2. Grundlagen.- 2.1. Wasserdampf und Wasserdampfdiffusion.- 2.2. Berechnungsverfahren.- 2.3. Der Einfluß der Feuchtigkeit auf die Wärmeleitfähigkeit.- 3. Anwendungen.- 3.1. Berechnungsbeispiel W 1.- 3.2 Berechnungsbeispiel W 2.- 3.3. Berechnungsbeispiel W 3.- 3.4. Berechnungsbeispiel W 4.- 3.5. Berechnungsbeispiel D.- 3.6. Berechnungsbeispiel S.- 4. Konsequenzen für die Hochbaukonstruktion.- 4.1. Außenwände.- 4.2. Dächer.- 4.3. Sonderbauteile.- 5. Anhang.- Tafel I Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit ?R und Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen ? von Baustoffen, äquivalente Luftschichtdicken sd dünner Stoffschichten.- Tafel II Rechenwerte der Wärmedurchlaßwiderstände 1/? von Luftschichten.- Tafel III Wärmeübergangswiderstände 1/?.- Tafel VI Jahresmittel ?Lam und Monatsmittel ?Lan der Außenlufttemperatur verschiedener Städte in der Bundesrepublik Deutschland.- Tafel VII Anzahl der Stunden tT, in denen ein Tagesmittelwert der Außenlufttemperatur ?Lax während eines Jahres unterschritten wird und Mittelwert ?Lak der Außenluft-temperatur für diese Zeit für verschiedene Städte.- Tafel VIII Sättigungsdampfdrücke pS.- Tafel IX Werte N = RD · T / D.- Tafel X Auswirkungen des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit.- Tafel XI Klimatische Randbedingungen ?Li und ?1 in Inneräumen.- Formblätter.- DIN-Normen.- Schrifttum.- Sachweiser.
Titel
Wasserdampfdiffusion
Untertitel
Ein Beitrag zur praktischen Bauphysik
Autor
EAN
9783322848642
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
202
Auflage
2., neubearb. und erw. Aufl. 1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.