Die Autoren betrachten die Rolle der Sozialpartner bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsaktivitäten. Sie geben Anregungen zur Förderung und Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung und zur Entwicklung nachhaltiger Strukturen.

Vorwort
Übersicht zu Aktivitäten von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in der betrieblichen Weiterbildung Darstellung des Handlungsbedarfs bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsaktivitäten

Inhalt
Vorwort I Sozialpartner unterstützen passgenaue betriebliche Weiterbildung Betriebliche Weiterbildung: Integraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs Handlungsbedarf bei der Planung und Durchführung betrieblicher Weiterbildung Unterstützung der Unternehmen durch die Sozialpartner Verbindlichkeit schaffen: Tarifverträge zur Qualifizierung und außertarifliche Vereinbarungen Fünf Projekttypen - fünf Handlungsfelder für Unternehmen und Sozialpartner II Good-Practice-Beispiele aus der Initiative "weiter bilden" Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs in einer Branche Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Systematische Personalentwicklung aufbauen Qualifizieren von Multiplikatoren Sicherung der Nachhaltigkeit und Branchentransfer durchAufbau vernetzter Strukturen III Resümee: Gemeinsames Handeln fördert Nachhaltigkeit IV Anhang Die Umsetzung der Initiative "weiter bilden" in Zahlen Qualifizierungstarifverträge und Sozialpartnervereinbarungen Neu abgeschlossene Sozialpartnervereinbarungen
Titel
Betriebliche Weiterbildung mitgestalten
Untertitel
Handlungsempfehlungen für Sozialpartner
EAN
9783763953240
ISBN
978-3-7639-5324-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.01.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv