Der Band beschäftigt sich mit Formen und Folgen außergerichtlicher Konfliktbearbeitung, die immer stärker in den Fokus kontextsensibler Rechtsforschung gerät. Analysen und Fallbeispiele zu Paralleljustiz in der Europäischen Union, in Japan und im Iran sowie zu Occupation Courts vermitteln ein theoretisch und empirisch reichhaltiges Bild von der Suche nach Gerechtigkeit und Interessensausgleich außerhalb des formalen Rechtssystems bzw. auf der Grundlage von religiösen oder kulturellen Werten, die sich vom liberalen Rechtstaat westlicher Prägung unterscheiden. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Frage, welche Rolle die Europäische Union bei der Stärkung solcher Alternativen zum Recht spielt. Der Band dokumentiert ausgewählte Vorträge aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext, die im Wissenschaftskolleg zu Berlin gehalten und diskutiert wurden. Er richtet sich gleichermaßen an Forschende aus den Rechts- und den Sozialwissenschaften, die das interdisziplinäre Gespräch suchen. Mit Beiträgen von Antoine Duval, Steffen Hintelang, Michael Stürner, Naoko Matsumoto, Sylvia Tellenbach, Alejandro Chhetman.
Zusammenfassung
Der Band beschaftigt sich mit Formen und Folgen auergerichtlicher Konfliktbearbeitung, die immer starker in den Fokus kontextsensibler Rechtsforschung gerat. Analysen und Fallbeispiele zu Paralleljustiz in der Europaischen Union, in Japan und im Iran sowie zu Occupation Courts vermitteln ein theoretisch und empirisch reichhaltiges Bild von der Suche nach Gerechtigkeit und Interessensausgleich auerhalb des formalen Rechtssystems bzw. auf der Grundlage von religiosen oder kulturellen Werten, die sich vom liberalen Rechtstaat "e;westlicher"e; Pragung unterscheiden. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Frage, welche Rolle die Europaische Union bei der Starkung solcher Alternativen zum Recht spielt. Der Band dokumentiert ausgewahlte Vortrage aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext, die im Wissenschaftskolleg zu Berlin gehalten und diskutiert wurden. Er richtet sich gleichermaen an Forschende aus den Rechts- und den Sozialwissenschaften, die das interdisziplinare Gesprach suchen. Mit Beitrgen vonAntoine Duval, Steffen Hintelang, Michael Strner, Naoko Matsumoto, Sylvia Tellenbach, Alejandro Chhetman.
Zusammenfassung
Der Band beschaftigt sich mit Formen und Folgen auergerichtlicher Konfliktbearbeitung, die immer starker in den Fokus kontextsensibler Rechtsforschung gerat. Analysen und Fallbeispiele zu Paralleljustiz in der Europaischen Union, in Japan und im Iran sowie zu Occupation Courts vermitteln ein theoretisch und empirisch reichhaltiges Bild von der Suche nach Gerechtigkeit und Interessensausgleich auerhalb des formalen Rechtssystems bzw. auf der Grundlage von religiosen oder kulturellen Werten, die sich vom liberalen Rechtstaat "e;westlicher"e; Pragung unterscheiden. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Frage, welche Rolle die Europaische Union bei der Starkung solcher Alternativen zum Recht spielt. Der Band dokumentiert ausgewahlte Vortrage aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext, die im Wissenschaftskolleg zu Berlin gehalten und diskutiert wurden. Er richtet sich gleichermaen an Forschende aus den Rechts- und den Sozialwissenschaften, die das interdisziplinare Gesprach suchen. Mit Beitrgen vonAntoine Duval, Steffen Hintelang, Michael Strner, Naoko Matsumoto, Sylvia Tellenbach, Alejandro Chhetman.
Titel
Gerichte und ihre Äquivalente
EAN
9783845281582
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
226
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.