Stress lass nach!
Als Berufsgruppen des Gesundheitswesen stehen Logopäden, Physio- oder Ergotherapeuten unter besonderer Belastung. Die Nöte der Patienten, Termindruck, Rationalisierung, zu wenig Zeit für zu viele Patienten lassen kaum einen Blick auf das eigene Wohlbefinden zu und steigern so das Risiko des Burnout.
Der "gelassenere" Umgang mit Stress würde helfen, dem täglichen Belastungskreislauf zu entkommne, ist aber leichter gesagt als getan. Basierend auf dem Buch Nicht ärgern ändern! Raus aus dem Burnout finden Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten hier angepasst an ihren Berufsalltag eine erste Hilfestellung:
- Erste Anzeichen eines Burnouts
- Tipps und Tricks zur Entlastung
- Zahlreiche Tests, Übungen und Trainingsprogramme
So können Angehörige therapeutischer Berufe ihre Strategien gegen Stress entwickeln und sich damit für den therapeutischen Alltag stärken!
Einfach zum Mitnehmen - Einfach zu lesen - Einfach zum Anwenden Kompaktes Wissen zur Burnout- und Stressprophylaxe in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie Übungen, Selbsttests, Bewältigungsstrategien Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. rer. medic. German Quernheim ist Pflegewissenschaftler, Dipl.-Pflegepädagoge und NLP-MasterCoach im Bereich Change-Management, Systemisches Coaching und Karriereplanung. Er sammelte Erfahrungen in der Personalentwicklung und in Führungspositionen verschiedenster Gesundheitseinrichtungen. Er begleitet Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen als Praxisanleiter und Personalcoach. In seiner Tätigkeit als Dozent lehrt er an verschiedenen Bildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Maria Schreier ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Lektorin. Nach langjähriger Praxiserfahrung hat sie therapeutisch-praktische Inhalte und das Arbeiten mit der inneren Kraft im Menschen in ihrer Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie vereint und motiviert Menschen, körperliches und seelisches Wohlbefinden erreichen zu wollen. Ihre Hingezogenheit zur Sprache hat sie in ihrer Tätigkeit als Lektorin entdeckt.
Klappentext
Stress lass nach!
Als Logopäde, Physio- oder Ergotherapeut stehen Sie, wie fast alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen, unter besonderer Belastung. Die Nöte der Patienten, Termindruck, Rationalisierung, zu wenig Zeit für zu viele Patienten lassen kaum einen Blick auf das eigene Wohlbefinden zu und steigern so das Risiko des Burnout. Lassen Sie es nicht so weit kommen, sondern nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand. Basierend auf dem Buch Nicht ärgern ändern! Raus aus dem Burnout finden Sie hier angepasst an Ihren Berufsalltag
· Hinweise auf erste Symptome
· Tipps und Tricks, wie Sie sich entlasten können
· Zahlreiche Tests, Übungen und Trainingsprogramme
Entwickeln Sie Ihre Strategie gegen Stress, und stärken Sie sich so für Ihren therapeutischen Alltag!Zusammenfassung
Stress lass nach!
Als Berufsgruppen des Gesundheitswesen stehen Logopäden, Physio- oder Ergotherapeuten unter besonderer Belastung. Die Nöte der Patienten, Termindruck, Rationalisierung, zu wenig Zeit für zu viele Patienten lassen kaum einen Blick auf das eigene Wohlbefinden zu und steigern so das Risiko des Burnout.
Der "gelassenere" Umgang mit Stress würde helfen, dem täglichen Belastungskreislauf zu entkommne, ist aber leichter gesagt als getan. Basierend auf dem Buch Nicht ärgern ändern! Raus aus dem Burnout finden Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten hier angepasst an ihren Berufsalltag eine erste Hilfestellung:
- Erste Anzeichen eines Burnouts
- Tipps und Tricks zur Entlastung
- Zahlreiche Tests, Übungen und Trainingsprogramme
So können Angehörige therapeutischer Berufe ihre Strategien gegen Stress entwickeln und sich damit für den therapeutischen Alltag stärken!
Inhalt
Burnout verstehen.- Einstellung und Denken.- Widerstandsfähigkeit und Arbeitsorganisation.- Burnout-Stopp: Fangen Sie bei sich an.- Energiesparprogramme.- Bewältigungsstrategien.- Ihr Beruf ändert sich: ändern Sie sich auch!- Berufspolitische Anmerkungen.