This work looks at the Philipps-Universität, Marburg, an institution influenced by national conservatism in the first half of the 20th century, in a study of the functionality and continuity of an academic elite spanning different political systems. The essays address questions concerning the institution's history, biographies and history of methods in disciplines heavily influenced by ideology, such as German studies, art history, musicology and European ethnology. Particular attention has been paid to the connection between academic work, membership in parties and organizations, political activities and careers of those at the university.



Klappentext

Dieser Sammelband untersucht anhand der ? in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nationalkonservativ geprägten ? Marburger Philipps-Universität die Funktionalität und Kontinuität einer akademischen Elite über unterschiedliche politische Systeme hinweg. Die Aufsätze widmen sich am Beispiel von teilweise hochideologisierten Fächern wie Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Volkskunde institutionengeschichtlichen, biographischen und methodengeschichtlichen Fragestellungen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in welchem Zusammenhang wissenschaftliche Arbeit, Mitgliedschaften in Parteien und Organisationen, politische Aktivitäten und Karriereverläufe der Universitätsangehörigen stehen.

Titel
Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich"
Untertitel
Marburger Entwicklungen 1920-1950
EAN
9783110938227
ISBN
978-3-11-093822-7
Format
PDF
Veröffentlichung
14.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
490
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv