Kapitel I: Überblick zum Umwandlun- recht 1 Einleitung Ein Unternehmen unterliegt im Laufe seines Bestehens Veränderungen. Es ist kein sta- sches Objekt, sondern passt sich in einem dynamischen Prozess an eine sich ständig - dernde Umwelt an. Dies bedeutet, dass sich das Unternehmen im Laufe seines Lebens - änderten Rahmenbedingungen stellen muss. Die Änderungen der Rahmenbedingungen können sowohl auf einer geänderten Zielsetzung des Unternehmens, bspw. der Konzent- tion auf das Kerngeschäft, als auch auf Änderungen der Umwelt, wie z. B. Änderungen der Rechtsprechung oder einer Gesetzesänderung, beruhen. Daher muss eine Anpassung der gewählten Unternehmensstruktur bzw. der ursprünglichen Rechtsform an die geänderten Rahmenbedingungen möglich sein. Diese Umstrukturierungen von Unternehmen sind - wohl zivil- als auch steuerrechtlich komplexe Sachverhalte. Ohne zivil- und steuerrecht- che Sonderregelungen müsste ein Unternehmen in seiner ursprünglichen Rechtsform a- gegeben bzw. eine Gesellschaft liquidiert werden. Danach müsste ein neues Unternehmen in der gewünschten Rechtsform gegründet werden. Abgesehen von einem hohen admini- rativen Aufwand könnten diese Umwandlungen ohne Sonderregelungen steuerlich nicht erfolgsneutral vorgenommen werden, da im Betriebsvermögen evtl. vorhandene stille - serven bei der Betriebsaufgabe aufzudecken wären. Merke: Ohne zivil- und steuerrechtliche Sonderregelungen würden im Fall der - wandlung von Unternehmen ein hoher administrativer Aufwand entstehen sowie die im Betriebsvermögen des Unternehmens enthaltenen stillen Reserven auf- deckt und besteuert werden. Das Umwandlungsgesetz reduziert den hohen administrativen Aufwand, indem es - wandlungen auch ohne Abwicklung des übertragenden Rechtsträgers ermöglicht.
Das Umwandlungssteuerrecht stellt eine komplexe Materie dar, da es neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte erfordert. Darüber hinaus wird aufgrund der durch die Einführung des SEStEG nunmehr zulässigen grenzüberschreitenden Umstrukturierungen auch ein Basiswissen im Bereich des Internationalen Steuerrechts verlangt. Sind allerdings die steuerlichen Grundlagen verstanden worden, zeigt sich das Umwandlungssteuerrecht als überschaubares und nachvollziehbares System.
Die Zielsetzung dieses Lehrbuches ist es, in strukturierter und kompakter Form ein grundlegendes Verständnis des Umwandlungssteuerrechts zu erreichen. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die einzelnen Themenfelder. Durch abschließende Aufgaben mit Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. Januar 2008 und berücksichtigt explizit die Änderungen durch das SEStEG sowie durch das Jahressteuergesetz 2008.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Überblick zum Umwandlungsrecht.- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften.- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften.- Spaltung von Kapitalgesellschaften.- Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften.
Das Umwandlungssteuerrecht stellt eine komplexe Materie dar, da es neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte erfordert. Darüber hinaus wird aufgrund der durch die Einführung des SEStEG nunmehr zulässigen grenzüberschreitenden Umstrukturierungen auch ein Basiswissen im Bereich des Internationalen Steuerrechts verlangt. Sind allerdings die steuerlichen Grundlagen verstanden worden, zeigt sich das Umwandlungssteuerrecht als überschaubares und nachvollziehbares System.
Die Zielsetzung dieses Lehrbuches ist es, in strukturierter und kompakter Form ein grundlegendes Verständnis des Umwandlungssteuerrechts zu erreichen. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die einzelnen Themenfelder. Durch abschließende Aufgaben mit Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. Januar 2008 und berücksichtigt explizit die Änderungen durch das SEStEG sowie durch das Jahressteuergesetz 2008.
Autorentext
PD Dr. Gernot Brähler, Steuerberater, ist Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Klappentext
Die Zielsetzung dieses Lehrbuches ist es, in strukturierter und kompakter Form ein grundlegendes Verständnis des Umwandlungssteuerrechts zu erreichen. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die einzelnen Themenfelder. Durch abschließende Aufgaben mit Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. Januar 2008 und berücksichtigt explizit die Änderungen durch das SEStEG sowie durch das Jahressteuergesetz 2008.
Inhalt
Überblick zum Umwandlungsrecht.- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften.- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften.- Spaltung von Kapitalgesellschaften.- Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften.
Titel
Umwandlungssteuerrecht
Untertitel
Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung
Autor
EAN
9783834998002
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
622
Auflage
4Aufl. 2008
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.