Bei den Sozialarbeitern stellen die Vertreter der Klinischen Sozialarbeit die aktivste Gruppe dar. So wundert es nicht, dass gerade sie sich in diesem zweiten Band der Forschung und den neuesten Entwicklungen für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im sozialen und klinischen Bereich widmen und dabei ein großes Themenspektrum abdecken. Dieser Band zeigt ein Spektrum auf, das beispielhaft für sozialarbeitswissenschaftliche Forschung ist. Aus ihnen lassen sich Bausteine zur Theoriebildung für die gesamte Soziale Arbeit ableiten. Der Band beinhaltet Beiträge von Experten wie Albert Mühlum, Helmut Pauls, Peter Sommerfeld, Heiner Keupp, Konrad Maier, Jürgen Kriz, Gernot Hahn, Silke Birgitta Gahleitner und vielen anderen in diesem Fachbereich etablierten Autorinnen und Autoren.Empfehlenswert für Professoren und Studenten der Sozialen Arbeit, aber auch Praktiker in allen psychosozialen Arbeitsfeldern, die mit komplexen Problemlagen zu tun haben.
Autorentext
Silke Birgitta Gahleitner ist Psychotherapeutin und Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Gernot Hahn ist Dozent an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, der Hochschule Coburg und der Alice Salomon Hochschule Berlin; Leiter einer forensischen Ambulanz in Erlangen.
Inhalt
Einleitung 7 Übergreifende Aspekte Der wissenschaftliche Ort Klinischer Sozialarbeit: Sozialarbeitswissenschaft 20 Albert Mühlum Zur gegenwärtigen Situation der Sozialarbeitsforschung in Deutschland 32 Konrad Maier Der Einfluss von Menschenbildern auf die Forschung in der Klinischen Sozialarbeit 47 Jürgen Kriz Forschungsethik in der Klinischen Sozialarbeit 59 Silke Birgitta Gahleitner und Ingrid Miethe Forschung und Ausbildung. Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang »Klinische Sozialarbeit« der Hochschule Coburg und der Alice Salomon 70 Hochschule Berlin Gernot Hahn Zielgruppenforschung Welche Ressourcen benötigen Kinder und Jugendliche? Perspektiven des aktuellen Kinder- und Jugendberichts 92 Heiner Keupp Ein empirischer Beitrag zur Gegenstandsfrage sozialpädagogischer Arbeit in stationären Settings 106 Annegret Wigger Praxisforschung in der klinischen Sozialarbeit dargestellt anhand einer Fallstudie 118 Heinz-Alex Schaub Biografieanalytische Forschung und Praxis in der Schuldnerberatung 138 Susanne Schlabs Metaphernanalyse am Beispiel des problematischen Alkoholkonsums: Einige Ergebnisse, die Forschungsmethode und ihre Implikationen für die Praxis 152 Rudolf Schmitt Sozialpädagogisch begleitete Reflexionsprozesse als Abstinenzstabilisatoren postakut behandelter Abhängigkranker 164 Benno Fabricius Belastungsbewältigung, Resilienz und Soziale Unterstützung männlicher erwachsener Straftäter Ergebnisse einer empirischen Studie 176 Harald Scheibelberger Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 189 Lea Hollenstein und Peter Sommerfeld Rehabilitationsforschung und Klinische Sozialarbeit zwischen Evidenzbasierung und Evaluation 204 Silke Jakobs und Dieter Röh Evaluation Langzeitberatungen in der »Psychosozialen Beratungsstelle« an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin 224 Karlheinz Ortmann, Norbert Gurris, Ralf-Bruno Zimmermann und Jenny Zirnstein Katamnesestudie therapeutischer Jugendwohngruppen Eine retrospektive Aktenanalyse zur Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Erfolg 238 Bert Krause, Iris Wachsmuth, Claus-Peter Rosemeier, Ute Meybohm und Silke Brigitta Gahleitner »Zu wissen, dass sie für uns da ist, das war mir wichtig« Ein Evaluationsprojekt zur Qualität psychosozialer Begleitung von Tumorpatientinnen und -patienten im Krankenhaus 253 Christiane Kleinschmidt, Kirsten Becker-Bikowski und Carolina Zaldívar Social Justice: ein Thema für die Klinische Soziale Arbeit 267 Leah Carola Czollek und Gudrun Perko Aufbau einrichtungsübergreifender Forschungs- und Dokumentationssysteme Chancen und Probleme 281 Thomas Tümena und Jens Trögner Autorinnen und Autoren 297
Autorentext
Silke Birgitta Gahleitner ist Psychotherapeutin und Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Gernot Hahn ist Dozent an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, der Hochschule Coburg und der Alice Salomon Hochschule Berlin; Leiter einer forensischen Ambulanz in Erlangen.
Inhalt
Einleitung 7 Übergreifende Aspekte Der wissenschaftliche Ort Klinischer Sozialarbeit: Sozialarbeitswissenschaft 20 Albert Mühlum Zur gegenwärtigen Situation der Sozialarbeitsforschung in Deutschland 32 Konrad Maier Der Einfluss von Menschenbildern auf die Forschung in der Klinischen Sozialarbeit 47 Jürgen Kriz Forschungsethik in der Klinischen Sozialarbeit 59 Silke Birgitta Gahleitner und Ingrid Miethe Forschung und Ausbildung. Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang »Klinische Sozialarbeit« der Hochschule Coburg und der Alice Salomon 70 Hochschule Berlin Gernot Hahn Zielgruppenforschung Welche Ressourcen benötigen Kinder und Jugendliche? Perspektiven des aktuellen Kinder- und Jugendberichts 92 Heiner Keupp Ein empirischer Beitrag zur Gegenstandsfrage sozialpädagogischer Arbeit in stationären Settings 106 Annegret Wigger Praxisforschung in der klinischen Sozialarbeit dargestellt anhand einer Fallstudie 118 Heinz-Alex Schaub Biografieanalytische Forschung und Praxis in der Schuldnerberatung 138 Susanne Schlabs Metaphernanalyse am Beispiel des problematischen Alkoholkonsums: Einige Ergebnisse, die Forschungsmethode und ihre Implikationen für die Praxis 152 Rudolf Schmitt Sozialpädagogisch begleitete Reflexionsprozesse als Abstinenzstabilisatoren postakut behandelter Abhängigkranker 164 Benno Fabricius Belastungsbewältigung, Resilienz und Soziale Unterstützung männlicher erwachsener Straftäter Ergebnisse einer empirischen Studie 176 Harald Scheibelberger Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 189 Lea Hollenstein und Peter Sommerfeld Rehabilitationsforschung und Klinische Sozialarbeit zwischen Evidenzbasierung und Evaluation 204 Silke Jakobs und Dieter Röh Evaluation Langzeitberatungen in der »Psychosozialen Beratungsstelle« an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin 224 Karlheinz Ortmann, Norbert Gurris, Ralf-Bruno Zimmermann und Jenny Zirnstein Katamnesestudie therapeutischer Jugendwohngruppen Eine retrospektive Aktenanalyse zur Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Erfolg 238 Bert Krause, Iris Wachsmuth, Claus-Peter Rosemeier, Ute Meybohm und Silke Brigitta Gahleitner »Zu wissen, dass sie für uns da ist, das war mir wichtig« Ein Evaluationsprojekt zur Qualität psychosozialer Begleitung von Tumorpatientinnen und -patienten im Krankenhaus 253 Christiane Kleinschmidt, Kirsten Becker-Bikowski und Carolina Zaldívar Social Justice: ein Thema für die Klinische Soziale Arbeit 267 Leah Carola Czollek und Gudrun Perko Aufbau einrichtungsübergreifender Forschungs- und Dokumentationssysteme Chancen und Probleme 281 Thomas Tümena und Jens Trögner Autorinnen und Autoren 297
Titel
Klinische Sozialarbeit
Untertitel
Forschung aus der Praxis - Forschung für die Praxis
Autor
Editor
EAN
9783884147436
ISBN
978-3-88414-743-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.