Der kulturelle Angriff der Populisten bedroht unsere demokratischen Grundwerte mit raffinierter Tarnung gerade dort, wo wir es am wenigsten erwarten. In ihrer Kampfzone Kultur entlarven Populisten die Hochkultur als vermeintlich elitär und vereinnahmen gleichzeitig popkulturelle Codes für ihre Zwecke. Mit kunstvoller Inszenierung und emotionaler Manipulation verwandeln sie Gerüchte in scheinbare Wahrheiten. Von TikTok-Videos bis zu Konzertbühnen sie nutzen kulturelle Ausdrucksformen aller Art, um ihre menschenfeindlichen Botschaften zu normalisieren. Besonders perfide: Ihre Strategie der vergifteten Höflichkeit. Wie digitale Seelöwen ermüden sie ihre Gegner durch endlose Scheindiskussionen, während sie gezielt Verwirrung stiften. Dahinter steht der Traum vom autoritären Regime, das Demokratie nur spielt. Gegen diesen kulturellen Machtgriff braucht es mehr als moralische Empörung. Gefragt sind Differenzierungsfähigkeit und ein Bewusstsein für die eigene Rolle im medialen Kampf um Deutungshoheit. Kulturelle Räume müssen zu Orten des Widerstands werden. Für Leser von Timothy Snyder und Carolin Emcke: Ein unverzichtbarer Kompass in der Auseinandersetzung mit dem neuen kulturellen Populismus.

1) Für alle, die verstehen wollen, wie Emotionen und Unterhaltung politisch instrumentalisiert werden. 2) Einzigartige Verbindung von Kulturwissenschaft, Medienkritik und politischer Analyse. 3) Bietet konkrete Widerstandsstrategien für Bürger*innen, Kulturschaffende und Medienmacher*innen.

Autorentext
Gernot Wolfram ist Professor für Medien- und Kulturmanagement sowie publizistisch tätig für taz, Jüdische Allgemeine u.a.m. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Popkultur, Medien und Widerstand.
Titel
Kampfzone Kultur
Untertitel
Wie Populisten uns verführen
EAN
9783896847348
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
16 bis 18 Jahre
Veröffentlichung
19.09.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
192
Größe
H21mm