Inhalt
Die Fragestellung: Einsatzbedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Die pädagogischen Wurzeln: Methoden und Mittel für den Unterricht in der Schule.- Das theoretische Interesse: die Bedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Der praktische Fall: das Medienverbundprogramm BUCH - Partner des Kindes in Nordrhein-Westfalen.- Das konkrete Ergebnis: Breitenwirkung durch umfassende Förderungsmaßnahmen.- Die weiterführende Erkenntnis: Organisations- und Institutionenverbund als Voraussetzung.- Die Begründung des Medienverbundprogrammes.- Die pädagogische Dimension: Lesefähigkeit und Leseverhalten.- Die bildungspolitische Dimension: Leseförderung und Chancengleichheit.- Die Einordnung und die Gestaltung des Medienverbundprogrammes.- Das Medienverbundprogramm: Angebot der Elternbildung.- Das Medienverbundprogramm: Inhaltskonzept und Gestaltungsprinzipien.- Die staatliche Förderung und die wissenschaftliche Begleitung des Medienverbundprogrammes.- Die Expertise des Forschungs- und Entwicklungszentrums FEoLL.- Förderungsmaßnahmen in Schulen und Institutionen der Weiterbildung.- Information und Pressearbeit.- Multiplikatoren und Moderatoren.- Veranstaltungen und Veranstalter.- Funktion und Gestaltung der Gruppentage.- Begleituntersuchung und Folgeanalyse.- Aufgaben und Ausstattung einer Geschäftsstelle.- Finanzmittelbedarfsschätzung und Ausgabenplan.- Das Medienverbundprojekt in der Bundesrepublik Deutschland: Einsatz und Auswirkungen.- Initiative und Informationen.- Reaktionen und Wirkungen.- Rückmeldungen und Fazit.- Das Medienverbundprojekt in Nordrhein-Westfalen: Planung und Organisation.- Arbeitsteilung und Arbeitsvorgaben.- Die Präzisierung des Arbeitsplans für die Begleitung.- Schätzung und Begründung desFinanzbedarfs.- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in der Planungsphase.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-Westfalen: Durchführung und Begleitung.- Die Materialien des Medienverbundes und die Maßnahmen zur Begleitung.- Informationsarbeit und Betreuung im Rahmen des Modellvorhabens.- Das spezielle Materialienpaket für Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen.- Terminplanung und Kontrolle des Versandes der Materialien.- Planung und Durchführung von Informationsseminaren für Lehrer.- Rückmeldung von den Teilnehmern an den Informationsseminaren für Lehrer.- Entwicklung zusätzlicher lesedidaktischer Materialien.- Die Unterrichtsreihe texten und lesen im Rahmmen der Begleitmaßnahmen zum Medienverbundprojekt BUCH - Partner des Kindes von Erna und Friedrich DRANSFELD.- Der landesweite Wettbewerb und das Schülerfest texten und lesen.- Information: überregionale und regionale Öffentlichkeitsarbeit.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-West-falen: Auswertung und Anregung.- Auswertung des durch Materialverteilund Materialanforderung gesammelten Datenmaterials.- Qualitative Nachbereitung: das Werkstattgespräch mit Autoren und Moderatoren.- Quantitative Nachbereitung: schriftliche Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren.- Anregungen und Empfehlungen: Medienverbund im Organisationsverbund.- BUCH - Partner des Kindes im Lehrerurteil: Auswertung der Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren aus Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen von Eckhard STEUER.- Zur Unterstützung des Projektablaufs.- Zur Kritik des Projektablaufs anhand der Fragebogendaten.- Zum Gesamterfolg des Medienverbundprogrammes BUCH - Partner des Kindes.- Anhang I: Literaturhinweise.- Anhang II: Erhebungsbogen zur Befragung derMultiplikatoren.
Die Fragestellung: Einsatzbedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Die pädagogischen Wurzeln: Methoden und Mittel für den Unterricht in der Schule.- Das theoretische Interesse: die Bedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Der praktische Fall: das Medienverbundprogramm BUCH - Partner des Kindes in Nordrhein-Westfalen.- Das konkrete Ergebnis: Breitenwirkung durch umfassende Förderungsmaßnahmen.- Die weiterführende Erkenntnis: Organisations- und Institutionenverbund als Voraussetzung.- Die Begründung des Medienverbundprogrammes.- Die pädagogische Dimension: Lesefähigkeit und Leseverhalten.- Die bildungspolitische Dimension: Leseförderung und Chancengleichheit.- Die Einordnung und die Gestaltung des Medienverbundprogrammes.- Das Medienverbundprogramm: Angebot der Elternbildung.- Das Medienverbundprogramm: Inhaltskonzept und Gestaltungsprinzipien.- Die staatliche Förderung und die wissenschaftliche Begleitung des Medienverbundprogrammes.- Die Expertise des Forschungs- und Entwicklungszentrums FEoLL.- Förderungsmaßnahmen in Schulen und Institutionen der Weiterbildung.- Information und Pressearbeit.- Multiplikatoren und Moderatoren.- Veranstaltungen und Veranstalter.- Funktion und Gestaltung der Gruppentage.- Begleituntersuchung und Folgeanalyse.- Aufgaben und Ausstattung einer Geschäftsstelle.- Finanzmittelbedarfsschätzung und Ausgabenplan.- Das Medienverbundprojekt in der Bundesrepublik Deutschland: Einsatz und Auswirkungen.- Initiative und Informationen.- Reaktionen und Wirkungen.- Rückmeldungen und Fazit.- Das Medienverbundprojekt in Nordrhein-Westfalen: Planung und Organisation.- Arbeitsteilung und Arbeitsvorgaben.- Die Präzisierung des Arbeitsplans für die Begleitung.- Schätzung und Begründung desFinanzbedarfs.- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in der Planungsphase.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-Westfalen: Durchführung und Begleitung.- Die Materialien des Medienverbundes und die Maßnahmen zur Begleitung.- Informationsarbeit und Betreuung im Rahmen des Modellvorhabens.- Das spezielle Materialienpaket für Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen.- Terminplanung und Kontrolle des Versandes der Materialien.- Planung und Durchführung von Informationsseminaren für Lehrer.- Rückmeldung von den Teilnehmern an den Informationsseminaren für Lehrer.- Entwicklung zusätzlicher lesedidaktischer Materialien.- Die Unterrichtsreihe texten und lesen im Rahmmen der Begleitmaßnahmen zum Medienverbundprojekt BUCH - Partner des Kindes von Erna und Friedrich DRANSFELD.- Der landesweite Wettbewerb und das Schülerfest texten und lesen.- Information: überregionale und regionale Öffentlichkeitsarbeit.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-West-falen: Auswertung und Anregung.- Auswertung des durch Materialverteilund Materialanforderung gesammelten Datenmaterials.- Qualitative Nachbereitung: das Werkstattgespräch mit Autoren und Moderatoren.- Quantitative Nachbereitung: schriftliche Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren.- Anregungen und Empfehlungen: Medienverbund im Organisationsverbund.- BUCH - Partner des Kindes im Lehrerurteil: Auswertung der Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren aus Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen von Eckhard STEUER.- Zur Unterstützung des Projektablaufs.- Zur Kritik des Projektablaufs anhand der Fragebogendaten.- Zum Gesamterfolg des Medienverbundprogrammes BUCH - Partner des Kindes.- Anhang I: Literaturhinweise.- Anhang II: Erhebungsbogen zur Befragung derMultiplikatoren.
Titel
Medienverbund im Organisationsverbund
Untertitel
Planung und Organisation des Einsatzes außerschulischer Medienverbundprogramme
EAN
9783322840660
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Auflage
1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.