Eine Neubewertung des Goethe-Schiller-Verhältnisses auf der Grundlage des Briefwechsels und weiterer literarischer Quellen. Als Goethe in seiner autobiographischen Erzählung vom »Glücklichen Ereignis« (1817) über sein Verhältnis zu Schiller nachdachte, lag die erste persönliche Begegnung der beiden Dichter schon fast 30 Jahre zurück. Dennoch ist es diese Erzählung mit der darin geprägten Metapher der beiden »Geistesantipoden«, die das literaturgeschichtliche Bild der Vorgeschichte und des Beginns der Freundschaft am stärksten geprägt hat: Goethes polare Deutung seines Verhältnisses zu Schiller ist bis heute in der wissenschaftlichen Rezeption wirksam geblieben. Demgegenüber bringt Gerrit Brüning die Fülle der Briefe und literarischen Texte zum Sprechen, die zeitlich unmittelbar von der Vorgeschichte, dem Beginn der Freundschaft sowie von den wichtigsten Stationen der dichterischen Zusammenarbeit Goethes und Schillers zeugen. Er entwirft ein Bild, das der autobiographischen Erzählung und der ihr verpflichteten Literaturgeschichtsschreibung entschieden kontrastiert. Behandelt werden die Beziehung Goethes und Schillers in den Jahren nach 1788, der Briefwechsel der Jahre 1794-1798 sowie, in quellenkritischer Absicht, die Erzählung »Glückliches Ereignis«.
Autorentext
Gerrit Brüning, geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar. Er lehrte neuere deutsche Literatur und Digital Humanities u. a. in Frankfurt am Main. Am Freien Deutschen Hochstift arbeitete er von 2009 bis 2018 an der Edition von Goethes »Faust« mit. Forschungsschwerpunkte: Goethe-Philologie, Editorik, Digital Humanities. Veröffentlichungen u. a.: Faust. Eine Tragödie. Konstituierter Text (Mit-bearb., 2018); Ungleiche Gleichgesinnte. Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 17941798 (2015).
Autorentext
Gerrit Brüning, geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar. Er lehrte neuere deutsche Literatur und Digital Humanities u. a. in Frankfurt am Main. Am Freien Deutschen Hochstift arbeitete er von 2009 bis 2018 an der Edition von Goethes »Faust« mit. Forschungsschwerpunkte: Goethe-Philologie, Editorik, Digital Humanities. Veröffentlichungen u. a.: Faust. Eine Tragödie. Konstituierter Text (Mit-bearb., 2018); Ungleiche Gleichgesinnte. Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 17941798 (2015).
Titel
Ungleiche Gleichgesinnte
Untertitel
Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794-1798
Autor
EAN
9783835327399
ISBN
978-3-8353-2739-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
360
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.