Die Aufklärung Mitte des 18. Jahrhunderts schuf eine Architektur auf der Grundlage der Rationalität - den Klassizismus. Die sich verändernde Gesellschaft stellte aber Anforderungen, die mit den traditionellen Methoden gar nicht lösbar waren - Industrialisierung und Bevölkerungswachstum musste in traditionelle Architekturkonzepte überführt oder völlig neu gedacht werden. Die großen Umbrüche am Beginn des 20. Jahrhunderts, Industrialisierung und Kriege, und eine sich verändernde Gesellschaft zeigten, dass der Versuch, einen Stil für alle zu entwickeln, zum Scheitern verurteilt war. Die Moderne trat mit diesem Ansatz an - ein neuer, voraussetzungsloser Stil für eine neue Gesellschaft -, musste aber scheitern. Heute stellen sich ganz andere als Stilfragen: Die Entwicklung weg von einer Stadt für alle hin zum Ort einer Zweidrittel-Gesellschaft.
Beschreibung der Architekturentwicklung von Deutschland und Europa seit der Aufklärung neuartige Form der Architekturgeschichte, die das gesamte Bauwesen in den Blick nimmt über 700 Abbildungen, die das Beschriebene sichtbar machen
Autorentext
* 1942 Hamburg
Studium der Architektur TU Berlin
7 Jahre Büropraxis in Walsrode und Dortmund
ab 1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent TU Hannover
1981 Promotion, 1985 Habilitation
Gastprofessuren in Braunschweig, Berlin, Aachen
seit 1988 freiberuflich als Architekturkritiker, Bauhistoriker und Publizist in Hamburg tätig
Inhalt
Aufklärung: Moderne, Revolutionsarchitektur, Klassizismus, Industrialisierung.- Neue Materialien, Wohnsituation, Moderne Großstädte.- Ein neues Jahrhundert: Weltende', Jugendstil, Modernismus, Futurismus, Expressionismus, Konstruktivismus, Bauhaus, 1930er zwischen Moderne, Faschismus und Zerstörung.- Moderne.- Postmoderne.