Inhalt
I Schäden an Spannbetonbrücken.- 1 Einleitung.- 2 Schäden an Spannbetonbrücken und ihre Ursachen.- 3 Einige dem Spannbetonbrückenbau angelastete spektakuläre Schadensfälle.- 4 Eine Untersuchung zum tatsächlichen Ausmaß der Schäden an Spannbetonbrücken.- II Computerunterstützte Erfassung und Überwachung des Brückenbestands.- 5 Bauwerksüberwachung gemäß DIN 1076 und Verwertung dabei anfallender Daten.- 6 Erfassung der Bauwerksdaten.- 7 Arbeiten mit den Bauwerksdaten.- 8 Erfassung der Schadensdaten.- 9 Untersuchung von Beziehungen zwischen Bauwerks- und Schadensdaten.- III Auswertung der Bauwerks- und Schadensdaten von 43 großen Talbrücken bzw. Flußbrücken in Spannbetonbauweise.- 10 Brückenbestand und untersuchte Bauwerke.- 11 Auswertung der Bauwerksdaten.- 12 Auswertung der Riß- und Schadensdaten.- IV Risikoorientierte Aussagen.- 13 Risiko und Fortschritt.- 14 Zur Tragwerkssicherheit der Spannbetonbrücken.- 15 Der Finanzbedarf zur Erhaltung der Brückenbauwerke.- 16 Zusammenfassung und abschließende Beurteilung.- Credibility-Formeln, risikotheoretische Ansätze zur Schadensprognose (Prof. Dr. rer. nat. J. Lehn, Dip.-Math. S. Rettig).- A.l Einleitung.- A.2 Credibility-Formeln vom Typ gewichteter Mittel.- A.3 Modellannahmen zur Auswahl der Gewichte.- A.4 Berechnung der Gewichte bei Normal Verteilungsannahmen.- A.5 Ein Zahlenbeispiel.- A.6 Anwendbarkeit der Methode zur Prognose der Erhaltungskosten bei Bauwerken.
Titel
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
Untertitel
Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten
EAN
9783642828874
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Auflage
1986
Lesemotiv