Welche Rolle könnte der Religion in unserer modernen Gesellschaft noch zukommen? Gerd Theißen nähert sich dieser Frage über die Religionskritik. Den Gedanken, dass nur ein Zusammenspiel von beidem, Religiosität und Religionskritik, die Religion in die Zukunft führen kann, verfolgt er nicht nur sehr überzeugend, sondern noch dazu äußerst elegant.

Autorentext
Gerd Theißen war 197578 Gymnasiallehrer in Bonn und St. Augustin, 197880 Professor für Neutestamentliche Theologie in Kopenhagen, danach in Heidelberg. Von ihm erschien u.a.: Der Schatten des Galiläers. Historische Jesusforschung in erzählender Form (1986, 20. Auflage 2007); Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus (2012, 4. Auflage 2018); Der Anwalt des Paulus (2017, 2. Auflage 2018).
Titel
Religionskritik als Religionsdiskurs
EAN
9783520900937
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.04.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
126
Lesemotiv