Für die pietistische Reformbewegung bildeten Geschlechtlichkeit und Ehe eine besondere Heraus-forderung, legte sie doch Wert auf den Erfahrungsbezug der Frömmigkeit. Die Ehe als Grundform menschlicher Sozialität und das heikle Feld der Sexualität wurden daher vielfach in Gutachten und theologischen Schriften erörtert. Sie lassen insbesondere bei Vertretern des radikalen Pietismus eine deutliche Ablösung von der reformatorischen Ehetheologie erkennen, die von völliger Ablehnung jeglicher Form der Ehe bis hin zur Sakralisierung der Gemeinschaft von Mann und Frau reichte. Diese Auswahledition bietet einen Überblick über die vielfältige Diskussion im Pietismus zu Ehe, Sexualität, Geschlechterrollen und Androgynie vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts mit Texten u. a. von Philipp Jacob Spener, John Pordage, Johann Georg Gichtel, Gottfried Arnold, Charles Hector de Marsay, Ernst Christoph Hochmann von Hochenau und Nicolaus Ludwig von Zinzendorf.
Autorentext
Inhalt
INHALT 1. Philipp Jakob Spener: Die Vereinigung Christi mit seiner Kirche und jeglicher glaubigen Seele (Traupredigt fur das Ehepaar Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen, geb. von Merlau) 7 2. Philipp Jakob Spener: Von der Gebuhr christlicher Eheleute untereinander im Gebrauch der Ehe, da Unterschiedliches aus 1. Kor. 7 erklart wird 43 3. John Pordage: Gottliche und Wahre Metaphysica 71 4. Johann Georg Gichtel: Theosophia Practica (126. und 134. Sendschreiben) 83 5. Gottfried Arnold: Das Geheimnis der gottlichen Sophia 97 6. Gottfried Arnold: Das eheliche und unverehelichte Leben der ersten Christen 108 Verzeichnis der von Gottfried Arnold zitierten Autoren und Werke 146 7. Ernst Christoph Hochmann von Hochenau: Von dem Ehestand 151 8. Antoinette de Bourignon: Des Lichtes der Welt dritter und letzter Teil 163 9. Charles Hector de Marsay: Freimutige und christliche Diskurse, betreffend verschiedene Materien des inneren Lebens wie auch der christlichen Religion 175 10. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Aus den Ehechorreden 191 Nachwort 229 Bibliographie 273 1. Verzeichnis der Quellen 273 2. Weitere Quellenschriften 274 3. Literatur 275 Editorische Notiz 285 Register der Bibelstellen 287 Register der Personen 292
Autorentext
Wolfgang Breul, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Kirchengeschichte der Neuzeit am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Mainz.
Inhalt
INHALT 1. Philipp Jakob Spener: Die Vereinigung Christi mit seiner Kirche und jeglicher glaubigen Seele (Traupredigt fur das Ehepaar Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen, geb. von Merlau) 7 2. Philipp Jakob Spener: Von der Gebuhr christlicher Eheleute untereinander im Gebrauch der Ehe, da Unterschiedliches aus 1. Kor. 7 erklart wird 43 3. John Pordage: Gottliche und Wahre Metaphysica 71 4. Johann Georg Gichtel: Theosophia Practica (126. und 134. Sendschreiben) 83 5. Gottfried Arnold: Das Geheimnis der gottlichen Sophia 97 6. Gottfried Arnold: Das eheliche und unverehelichte Leben der ersten Christen 108 Verzeichnis der von Gottfried Arnold zitierten Autoren und Werke 146 7. Ernst Christoph Hochmann von Hochenau: Von dem Ehestand 151 8. Antoinette de Bourignon: Des Lichtes der Welt dritter und letzter Teil 163 9. Charles Hector de Marsay: Freimutige und christliche Diskurse, betreffend verschiedene Materien des inneren Lebens wie auch der christlichen Religion 175 10. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Aus den Ehechorreden 191 Nachwort 229 Bibliographie 273 1. Verzeichnis der Quellen 273 2. Weitere Quellenschriften 274 3. Literatur 275 Editorische Notiz 285 Register der Bibelstellen 287 Register der Personen 292
Titel
Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus
Editor
EAN
9783374036479
ISBN
978-3-374-03647-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.05.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
294
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.