Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Humboldt-Universitt zu Berlin (Kulturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Faszination Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: "Auch den Sisyphos sah ich, von schrecklicher Mh gefoltert, Einen schweren Marmor mit groer Gewalt fortheben. Angestemmt, arbeitet er stark mit Hnden und Fen, Ihn von der Au aufwlzend zum Berge. Doch glaubt er ihn jetzo Auf den Gipfel zu drehn, da mit einmal strzte die Last um; Hurtig mit Donnergepolter entrollte der tckische Marmor. Und von vorn arbeitet er, angestemmt, dass der Angstschwei Seinen Gliedern entfloss und Staub sein Antlitz umwlkte." Sisyphos, der Ber, der in der Unterwelt seinen Kampf gegen den Stein fhrt, das ist das Bild, das uns vor Augen steht, wenn sein Name fllt. Wie fast alle mythischen Gestalten erfuhr auch Sisyphos ber die Jahrhunderte eine Wandlung in der europischen Rezeption. Sind auch die Autoren und Philosophen, die sich mit der Geschichte des Knigs von Korinth auseinander setzten nicht so zahlreich, wie etwa die Odysseus-Rezeptionen, so finden sich doch in allen Jahrhunderten Beispiele fr eine Beschftigung mit Sisyphos. Sah man im Sisyphos in der Antike berwiegend ein Beispiel fr die harten Strafen der Gtter, so wandelte sich sein Dasein im Hades spter zu einem Sinnbild fr das Leben an sich. Doch schlielich behauptet Camus, dass wir uns diesen Menschen glcklich vorzustellen haben. Ziel soll es sein, ausgehend vom Originalmythos der Antike, den Weg zu Camus zu zeichnen. Anhand einiger Beispiele aus dem Mittelalter und der Neuzeit soll gezeigt werden, wie Sisyphos immer wieder umgewertet wurde, seine Geschichte stets neuen Deutungen unterlag, bis Camus eine vllige Neubewertung des Sisyphos-Mythos vornahm. Seiner Auseinandersetzung mit Sisyphos, eingebettet in die Philosophie des Absurden, gilt hier das Hauptinteresse. Ein kurzer Ausblick in die Sisyphos-Rezeption nach Camus dient noch einmal der Hervorhebung seiner Bedeutung, denn gerade nach Camus machten sich Autoren zunehmend daran, sich mit diesem Mythos auseinandersetzen, die Rezeptionen wurden zahlreicher und vielfltiger. Camus ffnete den Weg fr einen freieren, fast spielerischen Umgang mit dem Mythos. Erst nach Camus kam die Frage auf, was geschhe, wenn Sisyphos` Stein eines Tages liegenbliebe...

Titel
Der glückliche Sünder: Albert Camus - Der Mythos des Sisyphos - als Wende in der Rezeptionsgeschichte
EAN
9783638176798
ISBN
978-3-638-17679-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.03.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.13 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch