"Ein komisches und rührendes Buch, in dem man lachend manches über die ägyptische Gesellschaft erfährt." (Tages-Anzeiger)"Bridget Jones auf Arabisch." (Berliner Zeitung)
Autorentext
Ghada Abdelaal, geboren 1978 in Mahalla al-Kubra (Ägypten). Studium der Pharmakologie in Tanta. Sie arbeitet in einer Spitalapotheke in Mahalla al-Kubra. Seit 2006 betreibt sie den vielbeachteten Blog "Wanna b a bride". Ihr Buch "Ich will heiraten!" wurde als Fernsehserie verfilmt, für die sie das Drehbuch schrieb.
Klappentext
Schon der Titel des Buches, die Worte "Ich will heiraten!" aus dem Munde einer jungen Ägypterin, ist eine Provokation. Während junge Männer diesen Satz gern gebrauchen, geziemt sich dies im mehrheitlich konservativen Land am Nil für eine "anständige" ägyptische Frau nicht. Da es zudem als unschicklich gilt, Männer unverbindlich kennenzulernen, bleibt nur der übliche Weg der Eheanbahnung, die "Salonheirat" im Hause der Braut. Ghada Abdelaal, die seit mehreren Jahren den vielbeachteten Blog "Wanna b a bride" betreibt, stellt die Salonheirat in den Mittelpunkt ihres Buches. Bride, eine ledige junge Frau, beschreibt die teils komischen, teils grotesken Situationen, in denen sich zehn Männer bei ihrer Familie als Heiratskandidaten empfehlen. Da gibt sich einer als Arzt aus, obwohl er noch nicht mal ein Studium abgeschlossen hat; ein anderer lebt ganz nach der Scharia, dem islamischen Recht, und möchte sie als Drittfrau ehelichen; ein weiterer schliesslich beauftragt die Sittenpolizei, Erkundigungen über Bride und ihre Familie einzuholen. Die Absurdität der Begegnungen, die Schwächen der potentiellen Bräutigame und das lächerliche Verhalten der Bräute in spe machen das Buch zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. Ghada Abdelaal nennt die Dinge locker beim Namen und geisselt mit ihrem Humor die Traditionen. Wer aber hinter der Komik auch die Tragik der Ägypterinnen sieht, versteht die eigentliche Absicht der Autorin.
Zusammenfassung
Schon der Titel des Buches, die Worte Ich will heiraten! aus dem Munde einer jungen Agypterin, ist eine Provokation. Wahrend junge Manner diesen Satz gern gebrauchen, geziemt sich dies im mehrheitlich konservativen Land am Nil fur eine anstandige agyptische Frau nicht. Da es zudem als unschicklich gilt, Manner unverbindlich kennenzulernen, bleibt nur der ubliche Weg der Eheanbahnung, die Salonheirat im Hause der Braut. Ghada Abdelaal, die seit mehreren Jahren den vielbeachteten Blog Wanna b a bride betreibt, stellt die Salonheirat in den Mittelpunkt ihres Buches. Bride, eine ledige junge Frau, beschreibt die teils komischen, teils grotesken Situationen, in denen sich zehn Mnner bei ihrer Familie als Heiratskandidaten empfehlen. Da gibt sich einer als Arzt aus, obwohl er noch nicht mal ein Studium abgeschlossen hat; ein anderer lebt ganz nach der Scharia, dem islamischen Recht, und mchte sie als Drittfrau ehelichen; ein weiterer schlielich beauftragt die Sittenpolizei, Erkundigungen ber Bride und ihre Familie einzuholen. Die Absurditt der Begegnungen, die Schwchen der potentiellen Brutigame und das lcherliche Verhalten der Brute in spe machen das Buch zu einem Lesevergngen der besonderen Art. Ghada Abdelaal nennt die Dinge locker beim Namen und geielt mit ihrem Humor die Traditionen. Wer aber hinter der Komik auch die Tragik der gypterinnen sieht, versteht die eigentliche Absicht der Autorin.
Inhalt
Inhalt Prolog Warum will ich eigentlich heiraten? Fünfzehn Gründe Der Erste Ich bin keine Null Der Zweite Über Zartheit und Weiblichkeit Der Dritte Wohlerzogene Mädchen Der Vierte Zur Verteidigung der wehrhaften Ägypterin Der Fünfte Happy Valentine Der Sechste Dichterin mit Durchblick Der Siebte Wie man sich einen Bräutigam angelt Los, lasst uns angeln! Der Achte Alte Jungfer Der Neunte Warum viel bezahlen, wenn es auch günstig geht? Der Zehnte Diese Heimlichtuerin hat sich verlobt! Die Frau von dreissig Epilog Eine letzte Sache noch Nachwort von Kristina Bergmann