Das Buch verfolgt das Ziel, die Relevanz der Kunst für das Leben zu erschließen. In kritischer Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, die ihre Kunstanschauungen in ihre Denksysteme eingebettet haben, diskutiert das Buch den systematischen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben aus einer Perspektive, die sowohl dem Leben als auch der Kunst immanent ist. Vom einzelnen Menschen und vom einzelnen Kunstwerk ausgehend wird der Mensch, der sein Leben in einer Welt verbindlicher Praktiken frei gestaltet, als Ergebnis eines bewussten Selbstwerdungsprozesses begriffen, wogegen das Kunstwerk als autonome Erfahrungsgestalt definiert wird. Weiterhin zeigt die Analyse, dass die ästhetische Erfahrung, die das Kunstwerk als solches ausmacht, durch eine immanente Verbindlichkeit ausgezeichnet ist, die alle anderen Verbindlichkeiten suspendiert. Dies bewirkt eine Aufhebung der gültigen Weltstrukturen und stellt den Betrachter immer wieder aufs Neue vor die Aufgabe der Selbstwerdung.

Zusammenfassung
Das Buch verfolgt das Ziel, die Relevanz der Kunst fur das Leben zu erschlieen. In kritischer Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, die ihre Kunstbetrachtung in ihren Denksystemen einbetten, erschliet das Buch den systematischen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben aus einer Perspektive, die sowohl dem Leben als auch der Kunst immanent ist. Vom einzelnen Menschen und vom einzelnen Kunstwerk ausgehend wird der Mensch als der bewusste Selbstwerdungsprozess, der sein je eigenes Leben in einer Welt von verbindlichen Praktiken frei gestaltet, und das Kunstwerk als autonome Erfahrungsgestalt definiert. Daraufhin zeigt die Analyse, dass die asthetische Erfahrung, die das Kunstwerk als Erfahrungsgestalt ausmacht, durch eine immanente Verbindlichkeit ausgezeichnet ist, die all anderen Verbindlichkeiten suspendiert. Dies bewirkt eine Aufhebung der Gultigkeit der verbindlichen Weltstrukturen und stellt der Betrachter immer wieder auf Neues vor der Aufgabe der Selbstwerdung.
Titel
Kunst und Leben
Untertitel
Eine kritische Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger
EAN
9783956505324
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
252
Gewicht
1g
Größe
H24mm x B17mm
Lesemotiv