Inhalt
1 Einführung: Fälle aus der Praxis.- Einführung.- Gesundheitsvorsorge in der ärztlichen Praxis.- 2 Raumgestaltung für die Arbeit der Gesundheitsvorsorge in der Praxis und Funktion eines solchen Raumes.- Das Wartezimmer ein Gesundheitsvorsorgezentrum.- 3 Gespräche einzeln und in der Gruppe.- Einführung in die Praxis der Gesundheitsvorsorge.- Das ärztliche Gespräch.- Akzentgespräch.- Begleitendes Gespräch.- 4 Das autogene Training in der ärztlichen Praxis einzeln und in der Gruppe.- Autogenes Training.- Balint-Gruppen.- Autogenes Training einzeln in der Gruppe.- 5 Anleitung zum Erlernen des autogenen Trainings in der Gruppe in der ärztlichen Praxis.- Entspannungshaltung.- Zurücknehmen.- Arbeitsbegriffe für das autogene Training.- Erfolge.- Schlußgespräch.- Beispiel aus der Praxis: Herz-Kreislauf-Störungen.- Erfolge.- 6 Ärztliche Untersuchung.- 7 Autogenes Training und möglicher Einsatz bei gesundheitlichen Störungen.- Unruhe, Nervosität.- Vegetative Dystonie.- Schlafstörungen.- Streß.- Angst.- Depression.- Depressive Phase.- Larvierte Depression.- Neurosen.- 8 Autogenes Training.- Autogenes Training eine Hilfe zur Konzentrations- und Leistungssteigerung.- Positiv denken positiv handeln positiv leben.- Autogenes Training ein Kommunikationstraining als Weg zum gegenseitigen Verstehen.- Gedanken zum autogenen Training Beispiele.- Suche nach dem Selbst.- 9 Autogenes Training und Bewegung.- Laufen, Radfahren, Gymnastik.- Wassergymnastik.- Bewegungsgestaltung.- Terrainkur.- 10 Ernährungsberatung.- Vollwertkost.- 11 Umgang mit Farbe.- 12 Musik.- Hören, horchen, lauschen, verstehen und erleben.- 13 Spiele Rollenspiel, Pantomime.- 14 Schlußwort.
Titel
Gesundheitsvorsorge in der ärztlichen Praxis
Untertitel
Autogenes Training und ergänzende Aktivitäten
EAN
9783642714344
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
111
Lesemotiv