Inhalt
Einführung.- 1. Manual.- Allgemeine Instruktionen.- A Dynamische Defizienzen mit direkten Minussymptomen.- A.1 Erhöhte Erschöpfbarkeit.- A.2 Erhöhtes Schlafbedürfnis.- A.3 Minderung an Spannkraft, Energie; Ausdauer,Geduld..- A.4 Minderung an Antrieb, Aktivität, Schwung, Elan, Initiative.- A.5 Mangelnde Entscheidungsfähigkeit, Entschlußschwäche, Unschlüssigkeit.- A.6 Affektive Veränderungen.- A.7 Störung der Kontaktfähigkeit und des In-Erscheinung- Tretens.- A.8 Minderung der psychischen Belastungsfähigkeit gegenüber bestimmten Stressoren.- Allgemeine Anmerkungen.- B Dynamische Defizienzen mit indirekten Minussymptomen.- Allgemeine Anmerkungen.- B. 1 Minderung der psychischen Belastungsfähigkeit gegenüber bestimmten Stressoren.- Allgemeine Anmerkungen.- B.2 Erhöhte Beeindruckbarkeit; erhöhte Erregbarkeit.- Allgemeine Anmerkungen.- B.3 Erhöhte Reflexivität; Zwang, Phobie, autopsychische Depersonalisation.- C Kognitive Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungs- (Be- wegungs-) Störungen.- Allgemeine Anmerkungen.- C. 1 Kognitive Denkstörungen.- Allgemeine Anmerkungen zu C.1.8 bis C.1.11.- C.2 Kognitive Wahrnehmungsstörungen.- Allgemeine Anmerkungen.- C.3 Kognitive Handlungs- (Bewegungs-) Störungen.- D Coenästhesien.- Allgemeine Anmerkungen.- D. 1 Taubheits- und Steifigkeitsempfindungen.- D.2 Sensationen motorischer Schwäche (Lähmungssensationen).- D.3 Mehr umschriebene Schmerzsensationen.- D.4 Wandersensationen.- D.5 Elektrisierungssensationen.- D.6 Thermische Sensationen (Hitze- und Kälteempfindungen)..- D.7 Bewegungs-, Zug- und Druckempfindungen im Körperinneren oder an der Körperoberfläche.- D.8 Sensationen abnormer Schwere, Leichtigkeit und Leere, Fall- und Sink-, Levitations- und Elevationsphänomene..- D.9 Sensationen derVerkleinerung, Schrumpfung und Einschnürung, der Vergrößerung und Ausdehnung.- D.10 Kinästhetische Sensationen.- D.11 Sog. vestibuleäre Sensationen. Qualitativ eigenartige Raumsinn- und Gleichgewichtsstörungen.- D.12 Sensorisch und sensibel ausgelöste Dysästhesien.- D.13 Nicht rubrizierbare Coenästhesien.- D.14 Dysästhetische Krisen.- D. 15 Paroxysmale (nicht ausgelöste, endogene) Angstzustände ohne Coenästhesien.- E Zentral-vegetative Störungen incl. Schlafstörungen und Intoleranz gegen bestimmte Substanzen.- E. 1 Zentral-vegetative Störungen.- Allgemeine Anmerkungen.- E . 2 Schlafstörungen.- Allgemeine Anmerkungen.- E.3 Intoleranz gegen Alkohol, Coffein, Nikotin und andere Substanzen.- Allgemeine Anmerkungen.- F Bewältigungsversuche (Zusatzkategorie).- Allgemeine Anmerkungen.- F. 1 Vermeidungsverhalten.- F.2 Bestreben, die selbst wahrgenommenen Basissymptome durch bestimmte Verhaltensweisen zu kompensieren.- F.3 Gewöhnung und/oder Anpassung an die Erkrankung.- F.4 Bemühungen, die Basissymptome durch willensmäßige Anstrengung zu kompensieren.- F.5 Versuch, bestimmte Funktionen oder Verhaltensweisen zu trainieren.- F.6 Selbstbehandlung mit Alkohol, Medikamenten u.ä. (zur Bekämpfung von Beschwerden).- 2. Kommentar.- Weitergehende Erläuterungen zu den Items im Manual.- Weiterführende Literatur.- 3. Dokumentationsbogen.
Titel
BSABS
Untertitel
Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms Manual, Kommentar, Dokumentationsbogen
EAN
9783642717765
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Lesemotiv