Warum fällt die Fliege nicht von der Decke? Warum muss der Sand für eine gute Sandburg nass sein? Und warum klebt Sekundenkleber besser als Kleister? Gisela Lück liefert Antworten auf alle Fragen zum Phänomen Kleben. Sie erklärt anschaulich, was chemisch und physikalisch dahintersteckt und leitet zu klebrigen Experimenten mit Kindern an.

Autorentext
Prof. Dr. Gisela Lück leitet seit 2002 die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Universität Bielefeld. Als sie Mitte der Neunzigerjahre damit begann, ihren Forschungsschwerpunkt auf den frühkindlichen Zugang zu naturwissenschaftlichen Experimenten zu setzen, löste sie bei vielen Kolleginnen und Kollegen nur Kopfschütteln aus. Die Kinder hingegen gaben ihr Recht: Mit Begeisterung führten sie die Experimente durch und sie erinnerten sich auch noch lange an die Deutungen. Für ihre Studien zur frühkindlichen naturwissenschaftlichen Bildung hat Gisela Lück zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Wichtiger ist ihr aber, dass Kinder schon früh experimentieren, um ihr Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken. Zudem möchte Gisela Lück die häufig unbeliebten Schulchemie-Inhalte durch spannende Experimente für jedermann verständlich vermitteln. Ein Hühnerei bietet dazu viele überraschungen.

Klappentext

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Sicherlich haben auch Sie in Ihrer Schublade mindestens einen Klebstoff, der zuverlässig und vor allem schnell und unkompliziert seine Aufgabe erfüllen soll. Kleben gehört für uns alle zum Alltag. Was physikalisch und chemisch hinter dem Kleben steckt, erklärt Gisela Lück in diesem Buch auf verständliche und unterhaltsame Weise, zudem stellt sie viele erstaunliche Anwendungen in Natur und Technik vor. Einfache Experimente mit Haushaltsmaterialien für Kita, Schule und Freizeit machen das Thema Kleben für Kinder und Erwachsene «begreifbar».

Titel
Kleben (E-Book)
Untertitel
Reihe Phänomene
EAN
9783035514131
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
80
Auflage
1. Auflage 2019
Lesemotiv