Autorentext
Gisela Wuttke, Diplom-Pädagogin, freie Autorin, zur Zeit tätig an der Fachhochschule Münster im Forschungsprojekt ,Armut und Kindheit'.
Klappentext
Der vorliegende Band repräsentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Praxisforschungsprojekt, welches sich mit den Folgen und Wirkungen der pornografischen Ausbeutung von Kindern befasst. In den Blick genommen werden sowohl das in diesem komplexen Problembereich der sexualisierten Gewalt bereits vorhandenen Wissen, als auch die in der Praxis der Beratung, Therapie und des Kinderschutzes entwickelten Ansätze und Konzepte zur Prävention und Hilfe für betroffene Kinder. In diesem Zusammenhang wird auch nach den strukturellen Bedingungen und Kooperationsformen gefragt, wobei - der besonderen Spezifik der pornografischen Ausbeutung folgend - die polizeilichen Behörden besondere Berücksichtigung finden. Abschließend werden ,Eckpfeiler und Kriterien für die Beratungs- Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Pornografie an Kindern' formuliert, um den Opfern mehr und bessere Hilfen zukommen zu lassen.
Inhalt
I Einführung in den Forschungsgegenstand.- A Einleitung.- B Problemaufriss.- C Diskursentwicklung.- II Erhebung und Fragebogenauswertung.- A Die Expertlnnen-Interviews.- B Auswertung der quantitativen Erhebung der Beratungs- und Anlaufstellen zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder.- C Auswertung der quantitativen Erhebung der Landesjugendämter zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder.- III Eckpfeiler und Kriterien für die Beratungs-, Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Pornografie an Kindern.- 1. Einordnung der Eckpfeiler und Kriterien.- 2. Eckpfeiler und Kriterien für die Bereitstellung von Hilfen in Fällen von Pornografie an Kindern.- 3. Empfehlungen.- IV Anhang.- Literatur.- Fachtagungen und Dokumentationen.- Vernetzungsliste.- Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt.- Dunkelziffer e. V..- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften.