Im deutschen Krankenhausmarkt ist nach wie vor ein Trend zur Privatisierung zu beobachten. Gloria Steymann analysiert aus Sicht von Trägern und Verkäufern öffentlicher Krankenhäuser Einflussgrößen und Konsequenzen der Vertrauensbildung zum Käufer im Privatisierungsprozess sowie die ökonomische Wertigkeit des Vertrauens in der Herausbildung einer Verkaufspreiserwartung. Die Autorin leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ab und zeigt, wie Marketingmaßnahmen zum Aufbau und Erhalt von Vertrauen im M&A-Prozess umzusetzen sind.



Analyse der Determinanten und Wirkungen am Beispiel der Privatisierung von Krankenhäusern

Autorentext

Dr. Gloria Steymann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.



Inhalt
Vertrauen als Instrument zur Profilierung bei M&A-Prozessen im deutschen Krankenhausmarkt.- Untersuchungskontext.- Konzeptualisierung eines Modells des Vertrauens in private Klinikkäufer.- Konzeption der empirischen Untersuchungen zur Erforschung von Vertrauen in der Pre- und Post-Merger-Phase.- Vertrauen in private Klinikkäufer vor und nach der Akquisition öffentlicher Krankenhäuser im Spiegel empirischer Befunde.- Aus den empirischen Untersuchungsbefunden resultierende Konsequenzen
Titel
Vertrauen bei Mergers & Acquisitions
Untertitel
Analyse der Determinanten und Wirkungen am Beispiel der Privatisierung von Krankenhäusern
EAN
9783834939074
ISBN
978-3-8349-3907-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.12 MB
Anzahl Seiten
357
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv