Die Spinosyne A und D der gleichnamigen Naturstoffklasse gelten als uerst potente sowie hoch selektiv wirkende Insektizide und werden weltweit zum Schutz zahlreicher, landwirtschaftlich wichtiger Kulturen eingesetzt. Im Jahr 2000 wurden erste Resistenzentwicklungen gegenber dem Wirkstoff Spinosad beobachtet. Es ist daher erforderlich im Rahmen eines modernen Resistenzmanagements neue aktive Spinosynderivate zu entwickeln. In der Dissertation werden die Synthesen neuartiger, enantiomerenreiner Spinosynanaloga auf der Grundlage von Untersuchungen zur Struktur-Wirkungsbeziehung beschrieben. Als Schlsselschritte wurden eine zweifache Heck-Reaktion, eine Evans-Aldoladdition und eine Yamaguchi-Makrolactonisierung eingesetzt.



Klappentext

Die Spinosyne A und D der gleichnamigen Naturstoffklasse gelten als äußerst potente sowie hoch selektiv wirkende Insektizide und werden weltweit zum Schutz zahlreicher, landwirtschaftlich wichtiger Kulturen eingesetzt. Im Jahr 2000 wurden erste Resistenzentwicklungen gegenüber dem Wirkstoff Spinosad beobachtet. Es ist daher erforderlich im Rahmen eines modernen Resistenzmanagements neue aktive Spinosynderivate zu entwickeln. In der Dissertation werden die Synthesen neuartiger, enantiomerenreiner Spinosynanaloga auf der Grundlage von Untersuchungen zur Struktur-Wirkungsbeziehung beschrieben. Als Schlüsselschritte wurden eine zweifache Heck-Reaktion, eine Evans-Aldoladdition und eine Yamaguchi-Makrolactonisierung eingesetzt.

Titel
Synthese von enantiomerenreinen Spinosynanaloga für eine Anwendung im Pflanzenschutz
EAN
9783736918085
ISBN
978-3-7369-1808-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.04.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.72 MB
Anzahl Seiten
296
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch