Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,5, Hamburger Universitt fr Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule fr Wirtschaft und Politik) (HWP Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Grundlagen des Zivilrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen einer Prsentation fr den Kurs Zivilrecht erstellt und ist die Dokumentation des "gesprochenen Wortes" des Vortrages. Das Thema Verbraucherschutz im Internet ist aus zweierlei Grnden aktuell. Zum einen aufgrund der Novellierung des Schuldrechtes im Jahre 2002 und der damit verbundenen Strkung der Verbraucherrechte im Allgemeinen. Zum anderen wegen der, in den letzten Jahren explosionsartig verlaufenen Entwicklung des Internets. Diese Entwicklung hat zwar ihren Zenith berschritten, was das Wachstum betrifft, das Medium Internet ist aber aus dem tglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Gerade der Abschluss von Rechtsgeschften belegt einen der vorderen Pltze in der Nutzungshierarchie. Somit bedarf die enorme Signifikanz der Rechtssicherheit beim Vertragsschluss im Netz keiner Erklrung. Die Arbeit gliedert sich in 4 thematische Abschnitte in denen die Darstellung aus Sicht des Verbrauchers erfolgt. Das bedeutet, es wird beschrieben, was der Kunde im Internet vom Anbieter erwarten darf. Dazu werden besonders wichtige Pflichten des Unternehmers aufgezhlt und erlutert wobei jeweils auch die zivilrechtliche Basis dieses "Soll"-Verhaltens genannt wird. Kritisch betrachtet wird jeweils auch die tatschliche Umsetzung bzw. Einhaltung der Vorgaben des BGB.