Diese Theorie-Einführung hat konsequent aktuelle Anwendungen im Blick. Seien es Suchmaschinen, Workflow-Managementsysteme, Web Services, Verschlüsselung von Informationen, Authentifizierungsprotokolle all diese Technologien beruhen auf theoretischen Grundlagen der Informatik. So trägt das Buch dazu bei, dass Studierende die Grundlagen der Theoretischen Informatik nicht nur kennen lernen, sondern auch anwenden können, um effektiv und produktiv an informationstechnischen Problemlösungen mitwirken zu können. Wegen seiner speziellen inhaltlichen und didaktischen Qualität ist das Buch neben dem Einsatz in der Lehre auch für das Selbststudium geeignet.



Bewährt und aktuell: Mix von Theorie und Anwendung erleichtert das Lernen und Selbststudium

Autorentext

Prof. Dr. Gottfried Vossen lehrt und forscht am Institut für Wirtschaftsinformatik bzw. dem europäischen Forschungszentrum ERCIS, Universität Münster. Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn.
Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt lehrt Grundlagen der Informatik am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology - b-it.



Inhalt
1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Ausgangspunkte für das Themengebiet.- 1.2 Anwendungen theoretischer Erkenntnisse.- 1.3 Stoffübersicht und -abgrenzung.- 1.4 Externe Lernhilfen und Web-Seiten.- 1.5 Allgemeine Bibliographische Hinweise.- I Endliche Automaten und reguläre Sprachen.- 2 Endliche Automaten.- 3 Reguläre Sprachen.- 4 Endliche Maschinen und Automatennetze.- II Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten.- 5 Kontextfreie Sprachen.- 6 Kellerautomaten.- 7 Anwendungen kontextfreier Sprachen.- III Berechenbarkeit und Komplexität.- 8 Typ-1- und Typ-0-Sprachen.- 9 Berechenbarkeit.- 10 Entscheidbarkeit.- 11 Komplexität.- 12 Approximative und probabilistische Ansätze und deren Anwendungen.
Titel
Grundkurs Theoretische Informatik
Untertitel
Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technik
EAN
9783322943095
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
406
Auflage
3., überarb. und erw. Auflage 2004
Lesemotiv