Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Lessings Drama Nathan der Weise erzählt von der Schwierigkeit der Religionsfreiheit. Durch seine Ringparabel spannt es einen Bogen zwischen allen Religionen.
Autorentext
Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium Germanistik/ev. Theologie, 1993 Promotion in der germanistischen Mediävistik, Stipendiat der Konrad-Ade-nauer-Stiftung, Lehraufträge an der Universität Heidelberg, 19912002 Lehrer an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, 20022012 Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professur- und Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Osnabrück, Greifswald, 2010 Habilitation, seit 2012 Professor für Fachdidaktik Deutsch an der RWTH Aachen.
Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Aufklärung Französische Revolution 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Werkübersicht Erläuterungen zu den einzelnen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen Früher Plan Lessings Fragmenten-Streit Zensuredikt Biografische Bezüge Quellen Aufnahme Gattung 3.2 Inhaltsangabe 1. Aufzug 2. Aufzug 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug 3.3 Aufbau Die Grundstruktur der Handlung Thematische Struktur der Aufzüge 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Personenkonstellation Verwandtschaftsverhältnisse Nathan Saladin Tempelherr Patriarch Die Frauengestalten Daja, Recha, Sittah Al-Hafi Klosterbruder 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache 3.7 Interpretationsansätze Nathan als aufklärerisches Werk Kritische Auseinandersetzung mit der Aufklärung 3.8 Schlüsselszenenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN Cabinetsbefehl des Herzogs Carl an Lessing Boccaccio: Aus dem Decamerone Definition der Parabel Kant: Was ist Aufklärung? Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts Lessing: Über den Beweis des Geistes und der Kraft Deutungen des Nathan 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR
Autorentext
Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium Germanistik/ev. Theologie, 1993 Promotion in der germanistischen Mediävistik, Stipendiat der Konrad-Ade-nauer-Stiftung, Lehraufträge an der Universität Heidelberg, 19912002 Lehrer an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, 20022012 Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professur- und Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Osnabrück, Greifswald, 2010 Habilitation, seit 2012 Professor für Fachdidaktik Deutsch an der RWTH Aachen.
Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Aufklärung Französische Revolution 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Werkübersicht Erläuterungen zu den einzelnen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen Früher Plan Lessings Fragmenten-Streit Zensuredikt Biografische Bezüge Quellen Aufnahme Gattung 3.2 Inhaltsangabe 1. Aufzug 2. Aufzug 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug 3.3 Aufbau Die Grundstruktur der Handlung Thematische Struktur der Aufzüge 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Personenkonstellation Verwandtschaftsverhältnisse Nathan Saladin Tempelherr Patriarch Die Frauengestalten Daja, Recha, Sittah Al-Hafi Klosterbruder 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache 3.7 Interpretationsansätze Nathan als aufklärerisches Werk Kritische Auseinandersetzung mit der Aufklärung 3.8 Schlüsselszenenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN Cabinetsbefehl des Herzogs Carl an Lessing Boccaccio: Aus dem Decamerone Definition der Parabel Kant: Was ist Aufklärung? Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts Lessing: Über den Beweis des Geistes und der Kraft Deutungen des Nathan 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR
Titel
Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing - Textanalyse und Interpretation
Untertitel
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
EAN
9783804470798
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
15 bis 18 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
15.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.72 MB
Anzahl Seiten
170
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.