Alle Studierende der Elektrotechnik müssen mehr oder weniger intensiv die trockene, aber in sich harmonisch geschlossene Maxwelltheorie elektromagnetischer Vorgänge in Vorlesungen und Eigenstudium erlernen. Aus langjähriger Lehrtätigkeit kennt der Verfasser die damit verbundenen Schwierigkeiten. Daher besteht sein Hauptanliegen darin, durch eine besondere Form der Stoffbewältigung das Erlernen der theoretischen Zusammenhänge so weit wie möglich zu veranschaulichen, um den Lehrstoff möglichst verständlich darzustellen.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Der Feldbegriff, Historisches.- 1.2 Das Skalarfeld.- 1.3 Vektorfeld und Feldlinienbild.- 1.4 Der Begriff Fluß.- 2 Quellen und Senken als Feldursachen.- 2.1 Quellenfelder qualitativ.- 2.2 Quellenfelder quantitativ.- 3 Wirbelfelder.- 3.1 Qualitative Aussagen.- 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern.- 3.3 Wirbeldichte oder Rotation.- 3.4 Der Satz von Stokes.- 3.5 Sprungrotation.- 3.6 Wirbelfreiheit oder Quellenfreiheit?.- 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder.- 4 Statik.- 4.1 Elektrostatik.- 4.2 Magnetostatik.- 5 Das streng stationäre Strömungsfeld.- 5.1 Das Durchflutungsgesetz.- 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag.- 5.3 Feldstärke % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qaceWGibGbaSaaaaa!36F3! $$\vec H$$ bei beliebigem Leiterquerschnitt.- 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus dem Vektorpotential.- 5.5 Komplexes Potential und konforme Abbildung.- 5.6 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment.- 5.7 Magnetische Kreise mit Luftspalt.- 6 Das quasistationäre Feld.- 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld.- 6.2 Das erweiterte Durchflutungsgesetz.- 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität.- 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung.- 6.5 Energieströmung und Energieströmungsvektoren.- 6.6 Stromverdrängung.- 7 Das instationäre elektromagnetische Feld.- 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter.- 7.2 Die Telegraphengleichung.- A Zusammenstellung von Formeln.- A.1 Formeln der Vektoranalysis.- A.1.1 Gesetzmäßigkeiten.- A.1.2 Skalarprodukte.- A.1.3 Spatprodukt.-A.1.7 Partielle Differentiation nach der Zeit.- A.1.8 Formeln in kartesischen Koordinaten.- A.1.9 Formeln in Zylinderkoordinaten.- A.1.10 Formeln in Kugelkoordinaten.- A.1.11 Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik.- B Literatur.
Autorentext
Akad.Dir. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker (i.R.), Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe
Klappentext
Der Hauptteil des Buches behandelt die Grundgleichungen der Maxwellschen Theorie sowie das Zusammenwirken von Feldgrößen und Feldgleichungen bei differentialer und integraler Herleitung. Dieser wichtige Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung von Ingenieuren, insbesondere der Elektrotechnik, wird vom Verfasser auf der Basis seiner langjährigen Lehrtätigkeit anschaulich, didaktisch geschickt und verständlich dargestellt.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Der Feldbegriff, Historisches.- 1.2 Das Skalarfeld.- 1.3 Vektorfeld und Feldlinienbild.- 1.4 Der Begriff Fluß.- 2 Quellen und Senken als Feldursachen.- 2.1 Quellenfelder qualitativ.- 2.2 Quellenfelder quantitativ.- 3 Wirbelfelder.- 3.1 Qualitative Aussagen.- 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern.- 3.3 Wirbeldichte oder Rotation.- 3.4 Der Satz von Stokes.- 3.5 Sprungrotation.- 3.6 Wirbelfreiheit oder Quellenfreiheit?.- 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder.- 4 Statik.- 4.1 Elektrostatik.- 4.2 Magnetostatik.- 5 Das streng stationäre Strömungsfeld.- 5.1 Das Durchflutungsgesetz.- 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag.- 5.3 Feldstärke % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qaceWGibGbaSaaaaa!36F3! $$\vec H$$ bei beliebigem Leiterquerschnitt.- 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus dem Vektorpotential.- 5.5 Komplexes Potential und konforme Abbildung.- 5.6 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment.- 5.7 Magnetische Kreise mit Luftspalt.- 6 Das quasistationäre Feld.- 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld.- 6.2 Das erweiterte Durchflutungsgesetz.- 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität.- 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung.- 6.5 Energieströmung und Energieströmungsvektoren.- 6.6 Stromverdrängung.- 7 Das instationäre elektromagnetische Feld.- 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter.- 7.2 Die Telegraphengleichung.- A Zusammenstellung von Formeln.- A.1 Formeln der Vektoranalysis.- A.1.1 Gesetzmäßigkeiten.- A.1.2 Skalarprodukte.- A.1.3 Spatprodukt.-A.1.7 Partielle Differentiation nach der Zeit.- A.1.8 Formeln in kartesischen Koordinaten.- A.1.9 Formeln in Zylinderkoordinaten.- A.1.10 Formeln in Kugelkoordinaten.- A.1.11 Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik.- B Literatur.
Titel
Rotation, Divergenz und das Drumherum
Untertitel
Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie
Autor
EAN
9783322940711
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
271
Auflage
4., vollst. überarb. erw. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.