In diesem Essential wird zunächst der Begriff Mobbing definiert und von anderen, ähnlich verwendeten abgegrenzt. Zudem skizziert der Autor die Entstehungsbedingungen von Mobbing-Geschehen und er formuliert unter Berücksichtigung der Konzepte der personalen und organisationalen Resilienz Schlussfolgerungen für die tägliche Führungsarbeit. Mobbing-Geschehen stellt immer eine Herausforderung für Führungskräfte dar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wie Mobbing erkannt werden kann, wie Führungskräfte dazu beitragen können, die Arbeitsfähigkeit der Gruppe wiederherzustellen, und nicht zuletzt wie bereits präventiv gegen Mobbing gewirkt werden kann.



Wissenschaftlich fundierter Leitfaden für Führungskräfte von Unternehmen und Institutionen, das Thema Mobbing zu verstehen, die Entstehung rechtzeitig einzugrenzen oder zu verhindern, sowie die Arbeitsfähigkeit zu erhalten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Mag. Gregor Paul Hoffmann, MSc., ist Geschäftsführer der österreichischen Consultingfirma syn:logos in Graz und Führungskraft in einer österreichischen NPO. Als Coach und Supervisor bietet er Bildung, Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung an. Schwerpunkte sind Personal- und Kulturentwicklung, Führungskräfte- und Teamentwicklung, Beratung für Mobbing-Betroffene. 

Inhalt

Grundlegendes zu Mobbing und seinen Sonderformen.- Entstehungsbedingungen von Mobbing.- Die Rolle der Führungskraft.- Bedeutung von Konflikten.- Resilienzfördernde Führung.- Folgen von Mobbing.- Prävention und Führungsarbeit.- Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit

Titel
Führungsherausforderung Mobbing
Untertitel
Prävention, Deeskalation und Arbeitsfähigkeit nach Konflikten
EAN
9783658128777
ISBN
978-3-658-12877-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
39
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv