Inhalt
1. Allgemeines zu den Elektromagnetischen Erscheinungen.- 1.1. Entwicklung der Elektrizitätslehre.- 1.2. Der elektrisch geladene Zustand der Stoffe.- 1.3. Maßeinheiten der Elektrizitätslehre.- 2. Das Statische Elektrische Feld.- 2.1. Die elektrische Ladung.- 2.2. Das elektrostatische Feld im Vakuum.- 2.3. Leiter im elektrostatischen Feld.- 2.4. Dielektrika im elektrostatischen Feld.- 3. Der Stationäre Elektrische Strom (Gleichstrom).- 3.1. Allgemeine Grundlagen.- 3.2. Der elektrische Widerstand.- 3.3. Ströme in einfachen und in verzweigten Stromkreisen.- 3.4. Elektrische Arbeit; Stromwärme.- 3.5. Elektronenkinetik des elektrischen Stromes.- 4. Das Elektromagnetische Feld.- 4.1. Magnetische Felder.- 4.2. Die elektromagnetische Induktion.- 4.3. Kraftwirkung auf Ströme im Magnetfeld.- 4.4. Die Maxwellschen Gleichungen.- 4.5. Stoffe im Magnetfeld.- 4.6. Das magnetische Feld der Erde.- 5. Wechselstrom.- 5.1. Allgemeine Grundlagen.- 5.2. Mittelwerte des Stromes und der Spannung.- 5.3. Arbeit und Leistung des Wechselstromes.- 5.4. Darstellung harmonischer Wechselströme.- 5.5. Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis.- 5.6. Komplexe Darstellung von Wechselstromgrößen.- 5.7. Der komplexe Wechselstromwiderstand.- 5.8. Anwendung der komplexen Schreibweise.- 5.9. Spezielle Erscheinungen des Wechselstromes.- 5.10. Mehrphasenströme.- 5.11. Der Transformator.- 5.12. Meßinstrumente für Wechselstrom.- 6. Elektrotechnische Anwendungen.- 6.1. Allgemeine Grundlagen der Generatoren und Motoren.- 6.2. Gleichstromgeneratoren.- 6.3. Kennlinien der Gleichstromgeneratoren.- 6.4. Gleichstrommotoren.- 6.5. Wechselstromgeneratoren.- 6.6. Wechselstrommotoren.- 6.7. Verschiedene Anwendungen des Elektromagnetismus.- 7. Leitung des Elektrischen Stromes in Flüssigkeiten.-7.1. Das Phänomen der Ionenleitung in Flüssigkeiten und die Faradayschen Gesetze.- 7.2. Das atomistische Modell einer elektrolytischen Lösung.- 7.3. Die elektrische Leitfähigkeit elektrolytischer Lösungen.- 7.4. Überführungszahlen und individuelle lonenbeweglichkeit.- 7.5. Galvanische Elemente.- 7.6. Elektrodenpotential.- 7.7. Die elektrischen Eigenschaften einer galvanischen Zelle bei Stromfluß.- 7.8. Elektrochemische Stromquellen.- 7.9. Weitere technische Anwendungen der elektrochemischen Vorgänge und elektrokinetische Erscheinungen.- 8. Leitung des Elektrischen Stromes in Gasen.- 8.1. Grundlagen.- 8.2. Elektrische Gasentladungen.- 8.3. Luftelektrizität.- 9. Leitung des Elektrischen Stromes im Hochvakuum.- 9.1. Erzeugung von freien Elektronen.- 9.2. Bewegung der Ladungsträger.- 9.3. Eigenschaften und Wirkungen von Teilchenstrahlen.- 9.4. Anwendungen der Stromleitung im Vakuum.- 10. Leitung des Elektrischen Stromes in Festkörpern.- 10.1. Mechanismus der Stromleitung.- 10.2. Anwendungen der Halbleiter.- 10.3. Supraleitung.- 10.4. Thermoelektrizität und Peltier-Effekt.- 10.5. Galvano- und thermomagnetische Effekte.- 10.6. Kontaktspannungen.- 11. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen.- 11.1. Elektrische Schwingungen.- 11.2. Elektromagnetische Wellen längs Leitungen.- 11.3. Elektromagnetische Wellen im Raum.- 11.4. Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen.- 11.5. Anwendungsbeispiele elektromagnetischer Schwingungen und Wellen.- I. Mathematische Hilfsmittel.- II. Tabellen.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.
1. Allgemeines zu den Elektromagnetischen Erscheinungen.- 1.1. Entwicklung der Elektrizitätslehre.- 1.2. Der elektrisch geladene Zustand der Stoffe.- 1.3. Maßeinheiten der Elektrizitätslehre.- 2. Das Statische Elektrische Feld.- 2.1. Die elektrische Ladung.- 2.2. Das elektrostatische Feld im Vakuum.- 2.3. Leiter im elektrostatischen Feld.- 2.4. Dielektrika im elektrostatischen Feld.- 3. Der Stationäre Elektrische Strom (Gleichstrom).- 3.1. Allgemeine Grundlagen.- 3.2. Der elektrische Widerstand.- 3.3. Ströme in einfachen und in verzweigten Stromkreisen.- 3.4. Elektrische Arbeit; Stromwärme.- 3.5. Elektronenkinetik des elektrischen Stromes.- 4. Das Elektromagnetische Feld.- 4.1. Magnetische Felder.- 4.2. Die elektromagnetische Induktion.- 4.3. Kraftwirkung auf Ströme im Magnetfeld.- 4.4. Die Maxwellschen Gleichungen.- 4.5. Stoffe im Magnetfeld.- 4.6. Das magnetische Feld der Erde.- 5. Wechselstrom.- 5.1. Allgemeine Grundlagen.- 5.2. Mittelwerte des Stromes und der Spannung.- 5.3. Arbeit und Leistung des Wechselstromes.- 5.4. Darstellung harmonischer Wechselströme.- 5.5. Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis.- 5.6. Komplexe Darstellung von Wechselstromgrößen.- 5.7. Der komplexe Wechselstromwiderstand.- 5.8. Anwendung der komplexen Schreibweise.- 5.9. Spezielle Erscheinungen des Wechselstromes.- 5.10. Mehrphasenströme.- 5.11. Der Transformator.- 5.12. Meßinstrumente für Wechselstrom.- 6. Elektrotechnische Anwendungen.- 6.1. Allgemeine Grundlagen der Generatoren und Motoren.- 6.2. Gleichstromgeneratoren.- 6.3. Kennlinien der Gleichstromgeneratoren.- 6.4. Gleichstrommotoren.- 6.5. Wechselstromgeneratoren.- 6.6. Wechselstrommotoren.- 6.7. Verschiedene Anwendungen des Elektromagnetismus.- 7. Leitung des Elektrischen Stromes in Flüssigkeiten.-7.1. Das Phänomen der Ionenleitung in Flüssigkeiten und die Faradayschen Gesetze.- 7.2. Das atomistische Modell einer elektrolytischen Lösung.- 7.3. Die elektrische Leitfähigkeit elektrolytischer Lösungen.- 7.4. Überführungszahlen und individuelle lonenbeweglichkeit.- 7.5. Galvanische Elemente.- 7.6. Elektrodenpotential.- 7.7. Die elektrischen Eigenschaften einer galvanischen Zelle bei Stromfluß.- 7.8. Elektrochemische Stromquellen.- 7.9. Weitere technische Anwendungen der elektrochemischen Vorgänge und elektrokinetische Erscheinungen.- 8. Leitung des Elektrischen Stromes in Gasen.- 8.1. Grundlagen.- 8.2. Elektrische Gasentladungen.- 8.3. Luftelektrizität.- 9. Leitung des Elektrischen Stromes im Hochvakuum.- 9.1. Erzeugung von freien Elektronen.- 9.2. Bewegung der Ladungsträger.- 9.3. Eigenschaften und Wirkungen von Teilchenstrahlen.- 9.4. Anwendungen der Stromleitung im Vakuum.- 10. Leitung des Elektrischen Stromes in Festkörpern.- 10.1. Mechanismus der Stromleitung.- 10.2. Anwendungen der Halbleiter.- 10.3. Supraleitung.- 10.4. Thermoelektrizität und Peltier-Effekt.- 10.5. Galvano- und thermomagnetische Effekte.- 10.6. Kontaktspannungen.- 11. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen.- 11.1. Elektrische Schwingungen.- 11.2. Elektromagnetische Wellen längs Leitungen.- 11.3. Elektromagnetische Wellen im Raum.- 11.4. Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen.- 11.5. Anwendungsbeispiele elektromagnetischer Schwingungen und Wellen.- I. Mathematische Hilfsmittel.- II. Tabellen.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.
Titel
Grimsehl Lehrbuch der Physik
Untertitel
Band 2: Elektrizitätslehre
Editor
EAN
9783663057017
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
348
Auflage
21. Aufl. 1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.