Dieser Sammelband verschafft einen empirisch geschärften und pädagogisch reflektierten Blick auf den Grundschulsport. Dabei geht es um Bewegung, Spiel und Sport in der Schule insbesondere um die Bewegungskompetenz und das Spielerleben von Kindern, konkrete Unterrichtsgestaltung und bewegte Schulentwicklung. Die Autoren verbinden dabei Forschungsergebnisse und pädagogische Konsequenzen für den Schulsport.
Autorentext
Peter Neumann (Jg. 1965) ist Professor für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Promotion "Das Wagnis im Sport" kann als wichtige Grundlage der Pädagogischen Perspektive "Etwas wagen und verantworten" angesehen werden. Daneben hat er viele einschlägige Fachbeiträge zur Wagniserziehung veröffentlicht und Sportlehrerfortbildungen zum Wagnissport gehalten.Prof. Dr. Eckart Balz ist Hochschullehrer für Sportpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal; seine Arbeitsschwerpunkte sind Planungsdidaktik (z. B. Mehrperspektivität), empirische Bildungsforschung (in Differenzstudien) und Projekte zur Sportentwicklung (u. a. informeller Sport).
Zusammenfassung
Dieser Sammelband verschafft einen empirisch gescharften und padagogisch reflektierten Blick auf den Grundschulsport. Dabei geht es um Bewegung, Spiel und Sport in der Schule - insbesondere um die Bewegungskompetenz und das Spielerleben von Kindern, konkrete Unterrichtsgestaltung und bewegte Schulentwicklung. Die Autoren verbinden dabei Forschungsergebnisse und padagogische Konsequenzen fur den Schulsport.
Autorentext
Peter Neumann (Jg. 1965) ist Professor für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Promotion "Das Wagnis im Sport" kann als wichtige Grundlage der Pädagogischen Perspektive "Etwas wagen und verantworten" angesehen werden. Daneben hat er viele einschlägige Fachbeiträge zur Wagniserziehung veröffentlicht und Sportlehrerfortbildungen zum Wagnissport gehalten.Prof. Dr. Eckart Balz ist Hochschullehrer für Sportpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal; seine Arbeitsschwerpunkte sind Planungsdidaktik (z. B. Mehrperspektivität), empirische Bildungsforschung (in Differenzstudien) und Projekte zur Sportentwicklung (u. a. informeller Sport).
Zusammenfassung
Dieser Sammelband verschafft einen empirisch gescharften und padagogisch reflektierten Blick auf den Grundschulsport. Dabei geht es um Bewegung, Spiel und Sport in der Schule - insbesondere um die Bewegungskompetenz und das Spielerleben von Kindern, konkrete Unterrichtsgestaltung und bewegte Schulentwicklung. Die Autoren verbinden dabei Forschungsergebnisse und padagogische Konsequenzen fur den Schulsport.
Titel
Grundschulsport
Untertitel
Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen
Editor
EAN
9783840313202
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.7 MB
Anzahl Seiten
336
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.