Aufbauend auf dem Lehrbuch "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.
Neu entwickelte Behandlungs- und Betreuungsstrategien für die Arbeit mit Demenzkranken in Pflegeeinrichtungen und zu Hause Neue Anwendungsmöglichkeiten für bekannte ergotherapeutische Konzepte: Sensorische Integrationstherapie und Basale Stimulation Mit der relevanten Theorie: die neurologische Grundlagen zum besseren Verständnis der Hirnfunktionsdefizite und ihrer Folgen bei Demenz Umfassende Praxisanleitungen und Tipps, anschaulich mit Patientenbeispielen Nur hier zu finden: Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Korsakow-Syndrom
Autorentext
Gudrun Schaade (Hamburg), selbständige Ergotherapeutin und Lehrdozentin (Fortbildungen zum Themenfeld "Therapeutische Konzepte bei Demenzerkrankungen")
Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Beschäftigungstherapeutin 1965.
Danach Tätigkeit als Beschäftigungstherapeutin in einem Krankenhaus mit Schwerpunkt »querschnittsgelähmte Menschen«.
Später arbeitete sie 3 Jahre in Hamburg am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Boberg ebenfalls mit querschnittgelähmten Patienten.
Nach der Geburt ihrer 4 Kinder seit 1983 als Ergotherapeutin in der Geriatrie bei einer staatlichen Hamburger Einrichtung tätig, mit Schwerpunkt in der Betreuung einer geschlossenen Station für demenzieIl Erkrankte.
Von 1999-2002 Begleitung der Menschen mit meist schwerster demenzieller Erkrankung in der besonderen stationären Betreuung.
Daneben unterrichtete Frau Schaade viele Jahre an Fachschulen für Ergotherapie, nach wie vor hält sie Vorträge und Seminare. Seit Jahren engagiert sie sich in der Alzheimer-Gesellschaft und ist Mitglied der DED (Deutsche Expertengruppe Demenz)
Zusammenfassung
Aufbauend auf dem Lehrbuch Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.
Inhalt
Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung.- Aufbau und Funktion des Gehirns.- Kognition.- Wahrnehmung.- Sensorische Integration und Demenzerkrankung.- Die Hände als wichtiges Sinnesorgan Demenzkranker.- Therapie bei beginnender Demenz.- Behandlung bei fortgeschrittener Erkrankung.- Einzeltherapie.- Das Spiel als therapeutisches Mittel.- Korsakow-Syndrom (anamnestisches Syndrom).- Religiosität im Zusammenhang mit demenzieller Erkrankung.- Arbeitsmaterialien.