Das Buch bietet eine systematische Aufarbeitung der Forschung zum moralpsychologischen Ansatz von Lawrence Kohlberg und insbesondere seiner zahlreichen Kritiker. Ziel ist es einerseits, Missverständnisse in der Rezeption der Kritiker zu benennen und ihnen gegenüber die Fruchtbarkeit von Kohlbergs Ansatz aufzuzeigen das Buch wendet sich explizit gegen den derzeitigen Trend des Abschiebens seiner Untersuchungsperspektive in den Bereich der Forschungsgeschichte. Andererseits sollen in Anknüpfung an die Kritiker zentrale Probleme dieser Perspektive aufgezeigt werden verschiedene Einwände lassen sich für ihre Weiterentwicklung fruchtbar machen. Ein integrativ angelegtes psychologisches Modell der Moral und ihrer Entwicklung wird formuliert. Die Arbeit ist nicht nur systematisch angelegt, sondern rekonstruiert auch Entwicklungslinien der Kohlberg-Kritik und der Kohlberg-Forschung.

Das Buch bietet eine systematische Aufarbeitung der Forschung Ein integrativ angelegtes psychologisches Modell der Moral und ihrer Entwicklung wird formuliert Sowohl systematisch angelegt, als auch Rekonstruktion von Entwicklungslinien der Kohlberg-Kritik und der Kohlberg-Forschung

Autorentext

Dr. Günter Becker beschäftigt sich vor allem mit den Themenbereichen psychologische Moralforschung, schulische Förderung moralischer und sozialer Fähigkeiten, Demokratiepädagogik und Sozialisationsforschung.



Inhalt

Der Einfluss von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung - Am Piaget-Ansatz orientierte Kritik - Psychoanalytische und lerntheoretische Kritik - Psychometrische Kritik - Kohlbergianische und neokohlbergianische Kritik - Kritik durch Bereichstheorien - Kritik durch soziokulturelle Theorien - Kritik durch neuere Ansätze

Titel
Kohlberg und seine Kritiker
Untertitel
Die Aktualität von Kohlbergs Moralpsychologie
EAN
9783531930497
ISBN
978-3-531-93049-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
422
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv