Die französische Heldenepik gilt häufig als Genre, das in der deutschen Literatur des Mittelalters kaum Spuren hinterließ. Die Untersuchung zeigt, dass eine solche Annahme nicht korrekt ist. Allerdings erweisen sich die entsprechenden deutschen Texte oft als überformende Bearbeitungen, die die heldenepischen Charakteristika für ein deutsches Publikum modifizieren, so dass die ursprünglichen Gattungskennzeichen verschwinden und statt dessen überwiegend von einer Hagiographisierung des Epischen gesprochen werden kann: Die Helden erscheinen als Heilige.

Autorentext

Prof. Dr. Günter Butzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Hubert Zapf ist Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik an der Universität Augsburg.



Zusammenfassung
Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende Funktion fur kunftige Lehre und Forschung zu. Im Blick auf diese Situation wurde die Reihe Theorien der Literatur konzipiert. Auch der nun vorliegende funfte Band behandelt sowohl unverzichtbare Grundlagen als auch aktuelle Perspektiven der Literaturtheorie und geht davon aus, dass diese beiden Pole keinen Gegensatz, sondern einen produktiven Zusammenhang bilden. Er enthalt Studien zur sozialen Leistung von Literatur, die den Begriff der Funktionsgeschichte, die Verbindung von Literatur und Psychosomatik, das Konzept einer litterature engagee sowie Programme des Postkolonialismus und der Transkulturalitat behandeln, gefolgt von Beitragen zur Aktualitat des Realismus- Konzepts aus rhetorischer und semiotischer Perspektive Weitere Aufsatze thematisieren Aspekte literarischer Kommunikation von der Intentionalitat literarischer Texte uber die systemtheoretische Beobachtung von Literatur und die Buchkritik bis hin zur Bedeutung der Kategorien Spannung und Atmosphare fur die Literaturtheorie. Arbeiten zur Medialitat und Narratologie der Literatur, die das Verhaltnis von Mundlichkeit und Schriftlichkeit, die mediale Qualitaten literarischer Einbildungskraft sowie die Theorie mittelalterlichen Erzahlens in den Blick nehmen, beschlieen den Band.
Titel
Theorien der Literatur
Untertitel
Helden als Heilige
EAN
9783772053818
ISBN
978-3-7720-5381-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.05.2011
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
350
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch