Das Handbuch führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Ausgewiesene Experten geben Ihnen konkrete Hilfestellung zur erfolgreichen Durchführung von Projekten: Sie vermitteln das nötige Basiswissen und bieten detaillierte Anleitungen zu den fünf Phasen des Projektmanagements. So entsteht ein strukturierter Projektablauf, bei dem Risiken schneller identifiziert, Chancen genutzt und Aufgabenverteilungen sinnvoll priorisiert werden. Inhalte: - Basiswissen: Projektinitialisierung, -definition, -planung, -steuerung und -abschluss - Wissensträger: Rollen- und Aufgabenverteilung in klassischen und agilen Projekten - Erfolgswissen: Chancen und Risiken erkennen und analysieren - Methodenwissen: Klassische und agile Methoden - Wissen teilen: Berichte und präsentieren - Neu in der 3. Auflage: Projekte in virtuellen Teams, Rollen in agilen Projekten, agile Projektmethoden, VUCA - Umgang und Auswirkungen auf die Projektarbeit Arbeitshilfen online: - Checklisten - Formblätter und Formulare - Musterberichte für alle Projektphasen
Autorentext
Uwe Rohrschneider ist Unternehmensberater und Projektmanagement-Trainer.
Inhalt
Vorwort Teil 1: Basiswissen - Die fünf Phasen des Projektmanagements Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt es? Übersicht: Phasen, Aufgaben, Hilfsmittel Phase 1: Projektinitialisierung Phase 2: Projektdefinition Phase 3: Projektplanung Phase 4: Projektsteuerung Phase 5: Projektabschluss Teil 2: Wissensträger - Rollen und Aufgabenverteilung im Projektmanagement Einleitung: Welche Rollen gibt es in einem Projekt? Der Projektleiter Als Projektleiter das Projektteam formen Der Projektcontroller Der Projektauftraggeber Das Projektteam Das Expertenteam (Fachausschuss) Das Steuerungsgremium Der Lenkungsausschuss Teil 3: Erfolgswissen: Chancen und Risiken erkennen und analysierenEinleitung Schritt 1: Risiken im Projekt identifizieren Schritt 2: Risiken analysieren, bewerten und priorisieren Schritt 3: Kaufmännische und rechtliche Aspekte beachten Schritt 4: Maßnahmen planen, bewerten und vorbereiten Schritt 5: Maßnahmen auswählen und Erfahrungen sichern Typische Risiken und Chancen in Projekten identifizieren Teil 4: Methodenwissen Einleitung Methoden in der Phase der Projektinitialisierung Methoden in der Phase der Projektdefinition Methoden der Projektplanung Methoden der Projektsteuerung Methoden des Projektabschlusses Teil 5: Wissen teilen: Berichten und präsentieren Einleitung Fünf Elemente des Projektberichtswesens Übersicht über die Berichtsarten Übersicht über die Musterberichte Organisation des Berichtswesens Berichts- und Präsentationstypen Musterberichte für alle Beispielprojekte Projektarchivierung Teil 6: Glossar, Abkürzungen und LiteraturverzeichnisGlossarAbkürzungenLiteraturverzeichnisDie AutorenStichwortverzeichnis
Autorentext
Uwe Rohrschneider ist Unternehmensberater und Projektmanagement-Trainer.
Inhalt
Vorwort Teil 1: Basiswissen - Die fünf Phasen des Projektmanagements Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt es? Übersicht: Phasen, Aufgaben, Hilfsmittel Phase 1: Projektinitialisierung Phase 2: Projektdefinition Phase 3: Projektplanung Phase 4: Projektsteuerung Phase 5: Projektabschluss Teil 2: Wissensträger - Rollen und Aufgabenverteilung im Projektmanagement Einleitung: Welche Rollen gibt es in einem Projekt? Der Projektleiter Als Projektleiter das Projektteam formen Der Projektcontroller Der Projektauftraggeber Das Projektteam Das Expertenteam (Fachausschuss) Das Steuerungsgremium Der Lenkungsausschuss Teil 3: Erfolgswissen: Chancen und Risiken erkennen und analysierenEinleitung Schritt 1: Risiken im Projekt identifizieren Schritt 2: Risiken analysieren, bewerten und priorisieren Schritt 3: Kaufmännische und rechtliche Aspekte beachten Schritt 4: Maßnahmen planen, bewerten und vorbereiten Schritt 5: Maßnahmen auswählen und Erfahrungen sichern Typische Risiken und Chancen in Projekten identifizieren Teil 4: Methodenwissen Einleitung Methoden in der Phase der Projektinitialisierung Methoden in der Phase der Projektdefinition Methoden der Projektplanung Methoden der Projektsteuerung Methoden des Projektabschlusses Teil 5: Wissen teilen: Berichten und präsentieren Einleitung Fünf Elemente des Projektberichtswesens Übersicht über die Berichtsarten Übersicht über die Musterberichte Organisation des Berichtswesens Berichts- und Präsentationstypen Musterberichte für alle Beispielprojekte Projektarchivierung Teil 6: Glossar, Abkürzungen und LiteraturverzeichnisGlossarAbkürzungenLiteraturverzeichnisDie AutorenStichwortverzeichnis
Titel
Praxishandbuch Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online
EAN
9783648144053
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.01.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.28 MB
Anzahl Seiten
683
Auflage
3. Auflage 2020
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.