In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert in Form eines kooperativen Kommentars, der Gliederung des Werkes folgend, Gadamers Gedankengang, zeigt aber auch die Perspektiven einer Philosophie auf, die sich gegenüber ihrem eigenen hermeneutischen Charakter nicht verschließt.



Inhalt

Einleitung
1. E. A. Schmidt: Bedeutung der humanistischen Tradition für die Geisteswissenschaften
2. D. J. Schmidt: Subjektivierung der Ästhetik durch die Kantische Kritik
3. J. Sallis: Die Ontologie des Kunstwerks und ihre hermeneutische Bedeutung
4. G. v. Boehm: Ästhetische und hermeneutische Folgerungen
5. L. Crescenzi: Geschichtliche Vorbereitung. 1. Fragwürdigkeit der romantischen Hermeneutik
6. J. Stolzenberg: Geschichtliche Vorbereitung 2. und 3. Diltheys Verstrickung in die Aporien des Historismus. Überwindung der erkenntnistheoretischen Fragestellung durch die phänomenologische Forschung
7. H.-H. Gander: Erhebung der Geschichtlichkeit des Verstehens zum hermeneutischen Prinzip
8. F. Rese: Wiedergewinnung des hermeneutischen Grundproblems.
9. P. Kouba: Analyse des wirkungsgeschichtlichen Bewußtseins
10. D. Di Cesare: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung
11. D. Barbaric: Sprache als Horizont einer hermeneutischen Ontologie
12. G. Figal: Der universale Aspekt der Hermeneutik

Titel
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode
EAN
9783050050195
ISBN
978-3-05-005019-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv