Ambiguity has always been an issue in philosophy. But because only the unambiguous can be known with certainty and philosophy has been devoted to knowledge and its truth, the ambiguous has been marginalized and devalued. In contrast Günter Figal argues for a philosophy that takes ambiguity seriously and essentially is a phenomenological, aesthetical and hermeneutical exploration of the ambiguous and its perceptional experience.

Das Vieldeutige ist ein Thema der Philosophie seit ihren Anfängen. Doch im Allgemeinen wurde die Vieldeutigkeit zugunsten der Eindeutigkeit abgewertet, und zwar, weil nur das Eindeutige sicher erkannt und gewusst werden kann und sich die Philosophie selbst als orientiert am Wissen und seiner Wahrheit verstand. Das vorliegende Buch konzipiert die Philosophie hingegen vom Vieldeutigen her und wertet damit - phänomenologisch, ästhetisch und hermeneutisch - die Wahrnehmung als originäre Erfahrung des Vieldeutigen auf. Sofern diese Erfahrung in der Kunst intensiviert ist, wird die Kunst zum Paradigma der Philosophie. So lässt sich zeigen, wie theoretische und praktische Formen des Wissens im Vieldeutigen ihren Grund haben und nur umfassend rational sind, wenn dieser Grund nicht ignoriert oder verdrängt wird. Günter Figals Plädoyer für eine ästhetische Umstellung zielt nicht auf eine Überwindung der Philosophie, sondern darauf, philosophisch anders zu denken.

"Nur wenige philosophieren so sorgfältig aus den Quellen der antiken Texte wie Günter Figal. Nur wenige vermögen die ältere Tradition zum philosophierenden Zeitgenossen zu machen und deren Argumente zu vergegenwärtigen. Auch in diesem, seinem letzten Werk zu Lebzeiten ist Figal ein Meister des klaren Gedankens und des guten Beispiels. Erneut sehen wir den glänzenden Stilisten am Werk. Figals Buch ist Phänomenologie at its best. Es schließt den Kreis seines Gedankens. Es kann uns viel bedeuten."
Dirk Westerkamp in Zeitschrift für Kulturphilosophie 18, 2024/2, S. 195ff

Autorentext
(1949-2024): 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.

Inhalt
Erster Teil: Orientierung an der Kunst
1. Ein philosophischer Gegenstand
2. Das Ästhetische in der Phänomenologie
3. Lebenswelt Wissenschaft Kunst
4. Objektive Ästhetik
5. Ästhetische Normativität
6. Hermeneutik des Vieldeutigen

Zweiter Teil: Erweiterungen
7. Begriffe
8. Erkenntnis
9. Rationalität
10. Unwillkürlichkeit
11. Offenheit
12. Philosophische Wahrheit
Titel
Vieldeutigkeit
Untertitel
Zur ästhetischen Umstellung der Philosophie
EAN
9783161621611
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.22 MB
Anzahl Seiten
282