Das Genre der »études philosophiques« ist im französischen Sprachraum weit verbreitet. Es gibt mehrere Zeitschriften dieses Namens und an den Universitäten werden häufig unter einem solchen Titel Veranstaltungen angeboten. In diesem Buch erprobt der Philosoph Günter Fröhlich das hierzulande noch wenig eingeführte Konzept der philosophischen Etüde: Denn wie das Klavierspiel (man denke etwa an Chopins »Etüden«) oder eine handwerkliche Fertigkeit lässt sich auch das Denken üben, wenn wir häufig, bewusst und geregelt über etwas nachdenken und wie etwa beim sportlichen Training ist es wichtig, nicht einfach »drauflos zu denken«. Der Autor nimmt sich in vierundzwanzig kleinen und überschaubaren Übungsstücken gängiger Vorurteile und vorgefasster Meinungen an. Ansichten wie »Der Mensch stammt vom Affen ab«, »Wahrheit ist relativ« oder »Schön ist, was gefällt« werden zunächst vorgestellt und möglichst stark gemacht, um sie anschließend in Zweifel zu ziehen und zu erschüttern. Die Etüden sind so gestaltet, dass eher ungewohnte Argumente vorgebracht und verblüffende Betrachtungen angestellt werden, weil beim Denken jederzeit mit Überraschungen zu rechnen ist; und sie sind offen gehalten, weil es auf das selbstständige Weiterdenken ankommt und nicht allein auf den Bezug zur philosophischen Tradition.
Auch als ePub (ISBN: 9783787331048) über unsere Handelspartner verfügbar: https://meiner.de/elektronische-publikationen/ebooks-fuer-lesegeraete.html
Autorentext
Günter Fröhlich ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. Er lehrte u.a. an der Universität Trier und war Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm. Zuletzt erschien: Platon und die Grundfragen der Philosophie (Göttingen, 2015). Weitere Informationen und Fragen an den Autor finden Sie auf der Seite www.meiner.de/froehlich
Auch als ePub (ISBN: 9783787331048) über unsere Handelspartner verfügbar: https://meiner.de/elektronische-publikationen/ebooks-fuer-lesegeraete.html
Autorentext
Günter Fröhlich ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. Er lehrte u.a. an der Universität Trier und war Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm. Zuletzt erschien: Platon und die Grundfragen der Philosophie (Göttingen, 2015). Weitere Informationen und Fragen an den Autor finden Sie auf der Seite www.meiner.de/froehlich
Titel
Der Affe stammt vom Menschen ab
Untertitel
Philosophische Etüden über unsere Vorurteile
Autor
EAN
9783787329892
ISBN
978-3-7873-2989-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.31 MB
Anzahl Seiten
341
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 3., durchgesehenen und ver
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.