Problemorientiertes Lernen heißt am Patienten lernen, heißt individuelle Patientensituationen in ihren diagnostischen und therapeutischen Ansprüchen gemeinsam zu diskutieren und zeitgemäße Konzepte des Patientenmanagements daran aufzubauen.

Der vorliegende Symposiumsband wendet dieses Prinzip auf moderne Glaukomatologie an. Ein Reihe von nicht alltäglichen Glaukompatienten werden vorgestellt und die Patientenführung überzeugend erläutert.



Einzige Publikation zur Expertenrunde "Glaukom 2009" Deutschlands Glaukomexperten und Ihre Diagnosen- einzigartig!

Zusammenfassung

Problemorientiertes Lernen heißt am Patienten lernen; es heißt, individuelle Patientensituationen in ihren diagnostischen und therapeutischen Ansprüchen gemeinsam zu diskutieren und darauf aufbauend zeitgemäße Konzepte des Patientenmanagements zu entwickeln. Der vorliegende Symposiumsband wendet dieses Prinzip auf die moderne Glaukomatologie an. Eine Reihe von nicht alltäglichen Glaukompatienten wird vorgestellt und die Patientenführung überzeugend erläutert.



Inhalt
Kapitel 1: Patientenserie Referent/Moderator: Th. Dietlein/Köln.- Kapitel 2: Patientenserie Referent/Moderator: C. Erb/Berlin.- Kapitel 3: Patientenserie Referent/Moderator: J. Funk/Zürich.- Kapitel 4: Patientenserie Referent/Moderator: C. Jonescu/Cuypers/Homburg(Saar).- Kapitel 5: Patientenserie Referent/Moderator: J. Jordan/Freiburg i.Br..- Kapitel 6: Patientenserie Referent/Moderator: T. Klink/Würzburg.- Kapitel 7: Patientenserie.- Referent/Moderator: G. Michelson/Erlangen.- Kapitel 8: Patientenserie Referent/Moderator: H. Thieme/Mainz.
Titel
Glaukom 2009
Untertitel
Eine moderne Glaukomsprechstunde
EAN
9783642050565
ISBN
978-3-642-05056-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.01.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
246
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv