Vorwort
Gesellschaftliche Integration von Migranten aus historischer Sicht Kurze, übersichtliche Darstellungsform
Autorentext
Günter Kühn, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor beim Bundesinstitut für Berufsbildung, ist als ehrenamtlicher Berater für Sozial- und Bildungsprojekte tätig.
Inhalt
1. Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern
1.1 Vorbemerkung
1.2 Einführung in die Thematik und Begriffsdefinition
1.3 Wellenartige Zuwanderung unterschiedlicher Personengruppen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland
1.4 Entstehung einer interkulturellen Vielfalt infolge der unterschiedlichen Herkunft der Zuwanderer bei problematischer Integration in die Bundesrepublik Deutschland
1.5 Die berufliche Qualifizierung von Zuwanderern im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) zur Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt seit Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts
1.6 Abkehr von dem Rotationsprinzip und stattdessen Verabschiedung eines Zuwanderungsgesetzes 2005 für eine geregelte Zuwanderung und Integration sowie 2007 die Erstellung eines Nationalen Integrationsplanes durch die Bundesregierung Deutschland
1.7 Verschlechterung der beruflichen und sozialen Situation bei der jüngeren Zuwanderungsgeneration sowie eine Unübersichtlichkeit bei der Integrationsförderung kennzeichnen den derzeitigen Zustand
1.8 Abschließende Frage und einige Überlegungen zur Integrationspolitik: Quo vadis? Wohin führt der Weg von Migranten in Deutschland? - Auf ewig als Fremde in der Fremde - oder - als gleichwertiges Mitglied einer Gesellschaft in Freiheit und in gegenseitiger Akzeptanz
1.9 Die Gefährdung einer friedlichen einvernehmlichen Integration durch radikale Kräfte von Innen und von Außen
2. Exkurs: Die Bedeutung der deutschen Sprache für die berufliche und soziale Integration von Ausländern
2.1 Das Erlernen der deutschen Sprache in ihrer Bedeutung für die berufliche und soziale Eingliederung von Ausländern
2.2 Zur Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union sowie die Entwicklung eines europäischen Referenzrahmens